
- Individuelle Wanderung
- Alleinreisende/Singles
- Wandern mit Hund
- Pilgern
- Nachhaltige Reisen
- Jakobswege
- 2
- Kloster Engelport mit 800jähriger Geschichte
- Märchenhafte Burg Eltz
Seit 2008 gibt es eine neue Route für Jakobspilger in Deutschland: den Mosel Camino. Von Koblenz-Stolzenfels bis nach Trier verläuft dieser Jakobsweg auf beiden Seiten entlang der malerischen Mosel. Zu verdanken haben Wanderfreunde diese wunderschöne über rund 160 km verlaufende Camino-Route privater Initiative. Markiert ist dieser Jakobsweg an der Mosel natürlich mit dem klassischen Camino-Symbol: der gelben Jakobsmuschel.
Der Mosel Camino ist in acht Etappen zwischen jeweils 17 bis 27 km Länge eingeteilt und passiert neben malerischen Landschaften auch zahlreiche reizvolle Städte und Dörfer. Da es auf den einzelnen Etappen durchaus steil bergauf und bergab geht, ist der Mosel Camino nur bedingt für Gelegenheitswanderer geeignet. Für erfahrene Wanderfreunde hingegen ist dieser Jakobsweg ein echter Geheimtipp. Und dank organisierter Wanderreisen ist das Wandern auf dem Mosel Camino sogar ganz bequem mit leichtem Tagesgepäck möglich. Der Mosel Camino ist eine schöne Ergänzung zu den anderen hiesigen Jakobswegen.
Entgegen dem nordwärts gerichteten Strom der Mosel läuft man den Mosel Camino üblicherweise von Nord nach Süd. Die Mosel ist allerdings einer der Flüsse mit besonders zahlreichen Windungen und Schleifen. Um beim Wandern auf dem Mosel Camino nicht sämtliche dieser Windungen durchlaufen zu müssen, wurde die Strecke des Jakobsweges teilweise jedoch etwas geradliniger gestaltet und führt dadurch über einige Hügel und Berge. Daher auch der etwas erhöhte Anspruch dieser Wanderroute: An vielen Stellen auf dem Mosel Camino ist eine gute Kondition sowie Trittsicherheit gefragt, um auch bei steileren An- und Abstiegen komfortabel und sicher voran zu kommen.
Am Wegesrand warten auf die Wanderer auf dem Mosel Camino jede Menge Attraktionen und Highlights. So wurden beispielsweise zahlreiche Burgen und Schlösser, an denen es in dieser Region nicht mangelt, in die Route eingebunden. Mittelalterliche Klöster, darunter viele traditionsreiche Wallfahrtsorte, stehen ebenso auf dem Programm bei dieser Weitwanderroute wie zahlreiche wunderschöne Weindörfer. In Sachen Kulturlandschaft sind es besonders das als UNESCO Weltkulturerbe eingestufte Obere Mittelrheintal und der wild-romantische Hunsrück mit seinen weiten Hochflächen und waldigen Tälern, die das Herz von Naturfreunden beim Jakobs-Wandern auf dem Mosel Camino höher schlagen lassen.
Schon der Anfang hat es bei dieser Wanderreise in sich: Die erste Etappe des Mosel Camino startet an der Pfarrkirche St. Menas in Stolzenfels und geht zunächst ein ganzes Stück bergauf. Belohnt werden die Wanderer auf der ersten Etappe des Mosel Camino mit Highlights wie Schloss Stolzenfels, den Ruinen eines altrömischen Tempels, der Dreifaltigkeitskirche auf dem Bleidenberg und Burg Thurant. Im Auf- und Abstieg sind schon am ersten Wandertag auf dem Mosel Camino über 18 km knackige 1.200 Höhenmeter zu überwinden.
Ein ähnliches Anforderungsprofil in Sachen Länge und Höhenmeter bringt auch Etappe 2 von Alken nach Karden mit. Auf dieser Etappe des Mosel Camino sollte man unbedingt etwas Zeit für die Dörfer Rabenlay und Hatzenport, die tollen Aussichten auf majestätische Bergkämme des Hunsrück sowie die Burg Eltz einplanen.
So richtig anspruchsvoll wird es schließlich auf Etappe 3 bei der Wanderreise auf dem Mosel Camino: Wanderer und Jakobspilger müssen hier auf 27 km Wegstrecke gute 1.000 Meter bergauf und knapp ebensoviele Höhenmeter bergab bewältigen. Als längste Etappe des Mosel Camino sollte man an diesem Wandertag mindestens zehn Stunden Laufzeit veranschlagen. Anspruchsvoll geht es auch auf Etappe 4 von Bullay bis Traben-Trarbach zu: Gut 23 km Wegstrecke und erneut knapp 2.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg fordern dem Wanderer einiges ab. Zur Belohnung warten unterwegs neben malerischer Landschaft auch die Marienburg, die Pfarrkirche St. Jakobus sowie eine erfrischende Wassertretanlage in Notenau.
Auf der Hälfte der Gesamtstrecke des Mosel Camino angekommen, geht es auf Etappe fünf schließlich etwas gediegener weiter: 17 km mit 1.200 Höhenmetern im Auf- und Abstieg warten an diesem Tag beim Wandern auf dem Mosel Camino auf die Wanderreisenden. Durch Weinberge und auf Waldwegen wandert man komfortabel bis nach Monzel. Lohnenswert ist ein Besuch der Burg Landhut sowie des Örtchens Bernkastel. Am Zielort Monzel ist außerdem die St.-Nikolaus-Kirche absolut sehenswert.
Eher mittlere Schwierigkeit bietet die Wanderung auf dem Mosel Camino auch auf Etappe 6, die über knapp 19 km und 1.150 Höhenmeter verläuft. Bei dieser Etappe sollten Wanderfreunde sich unbedingt Zeit nehmen für die Wallfahrtsstätte Klausen und die Waldkapelle am Hansenberg. Die anschließende siebte Etappe führt bis nach Schweich und ist mit 14 km Länge und überschaubaren Höhenmetern geradezu erholsam.
Zum Abschluss ist beim Wandern auf der achten Etappe des Mosel Camino noch einmal Kondition gefragt: Auf 20 km Länge und 700 Metern sowohl im Auf- wie auch im Abstieg ist man in der Regel gut sieben Stunden auf Etappe 8 unterwegs. Im Biewertal läuft der Mosel Camino übrigens mit einer von Köln kommenden Jakobsroute zusammen. Zum Abschluss der Weitwanderung auf dem Mosel Camino wartet die Traditionsstadt Trier.
Da der Mosel Camino mitten in einer der beliebtesten Touristenregionen Deutschlands verläuft, mangelt es hier nicht an komfortablen Unterkünften am Ende jeder Etappe. Ob klassische Pilgerherberge, gemütliche Pension oder luxuriöses Hotel: Die Auswahl ist riesig und so kommen alle Wanderfreunde ganz nach ihren persönlichen Vorlieben beim Wandern auf dem Mosel Camino auf ihre Kosten.
In Sachen Wanderausrüstung empfiehlt sich neben saisonal passender Kleidung und festen Wanderschuhen vor allem das Einpacken der Wanderstöcke. Denn einige der vielfältigen Auf- und Abstiege bei der Wanderreise auf dem Mosel Camino sind ziemlich steil und die Stöcke helfen enorm, die Belastung für die Gelenke beim Weitwandern auf diesem Jakobsweg zu reduzieren.
Um sich bei den teilweise sehr anstrengenden Wanderetappen auf dem Mosel Camino nicht unnötig zu belasten, ist es außerdem empfehlenswert, lediglich das Tagesgepäck mitzuführen. Das restliche Reisegepäck kann man bei organisierten Wanderreisen einfach von einer Unterkunft zur nächsten transportieren lassen.
Wer das Wandern auf dem Mosel Camino sorglos und entspannt angehen möchte, sollte auch eine organisierte Wanderreise setzen: Dabei muss man sich weder um Unterkünfte noch Transport kümmern, sondern lässt all diese lästigen Orga-Aufgaben durch einen spezialisierten Wanderreisen-Anbieter erledigen. Der Vorteil: Als Wanderer kann man sich völlig auf das einzigartige Wandererlebnis konzentrieren, das der Mosel Camino zu bieten hat.