Ökumenischer Pilgerweg
Die Ökumene schlägt eine Brücke zwischen den christlichen Konfessionen und schafft so eine religiöse Einheit unter dem Dach des Christentums. Das Pilgern gilt im Allgemeinen als katholische Tradition und wurde als solche über Jahrhunderte hinweg gepflegt, um unter anderem auch eine Abgrenzung zum protestantischen Glauben zu schaffen. Routen wie der mitteldeutsche Ökumenische Pilgerweg werden heute von jedermann zum Wandern genutzt und erfreuen sich so allgemeiner Beliebtheit.
Der Ökumenische Pilgerweg durch Mitteldeutschland, der auch als deutscher Jakobsweg bezeichnet wird, ist über 460 Kilometer lang und orientiert sich am Verlauf der historischen Via Regia, die seit jeher auch als Pilgerweg genutzt wurde. Wandernd geht es von Görlitz westwärts bis nach Vacha. Der Ökumenische Pilgerweg verfügt außerdem über ein dichtes Netz an Unterkünften, so dass für Wanderreisende unter anderem zahlreiche christliche Herbergen zur Verfügung stehen.
In Kirchengemeinden, Klöstern, Herbergen und auch privaten Familien finden Pilgerreisende Unterschlupf und können sich nach einem erlebnisreichen Tag zu Fuß erholen bevor sie sich schließlich wieder dem Wandern widmen und dem Ökumenischen Pilgerweg folgen. Zu sehen gibt es hier einiges, wie zum Beispiel das Marientor in Naumburg, die Wartburg in Eisenach, die historische Altstadt von Wurzen und die Neumarktkirche St. Thomae in Merseburg.
Fernes Ziel einer jeden Wanderreise auf dem Ökumenischen Pilgerweg durch Mitteldeutschland ist das spanische Santiago de Compostela. So folgt man der typischen Jakobsmuschel von Görlitz nach Vacha und kann so auf der geschichtsträchtigen Via Regia wandern, die einst die alten Römer angelegt haben. Wer sich nicht zu Fuß auf den Weg machen möchte, kann auf dem Ökumenischen Pilgerweg auch mit dem Rad fahren.
Wanderreisende, die am Ende des Ökumenischen Pilgerweges in Vacha noch Kraft und Lust haben, ihre Wanderreise fortzusetzen, müssen lediglich der Jakobsmuschel folgen und gelangen so auf den Jakobsweg nach Fulda. Eine alternative Verlängerung des Weges führt von Eisenach bis nach Köln, so dass man von der östlichsten Stadt Deutschlands Görlitz bis in den Westen der Bundesrepublik wandern kann.
Mehr Informationen zum Ökumenischen Pilgerweg unter: www.oekumenischer-pilgerweg.de