logo wandern.de
Banner
- Werbung -

Jakobsweg Camino del Norte / Camino de la Costa individuell: Komplette Strecke von Irun nach Santiago

©carlos perez gomez/fotolia.com Pilgerwandern auf dem Camino del Norte von Irun nach Santiago de Compostela Schatten
  • Von Irun im Baskenland nach Santiago de Compostela in Galicien
  • Pilgerwandern auf dem Camino del Norte/ Camino de la Costa - über 800 km komplette Strecke

Hier bieten wir Ihnen die gesamte Strecke des Camino del Norte/ Camino de la Costa an. Auf über 800 km führt Sie diese Pilgerreise bzw. Wandertour (je nach Ihrer inneren Einstellung) von Irun bis nach Santiago de Compostela. Selbstverständlich können Sie bei dieser individuellen Pilger-Wanderreise einen Gepäcktransfer hinzubuchen und auch Tage der Erholung einlegen! Sie wohnen in vorgebuchten Unterkünften.

Reisenummer: ind 495 43 Tage ab € 3.938,-

Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.

Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Tour-Karte

Pilgerwandern auf dem Camino del Norte von Irun nach Santiago de Compostela

Termine & Preise

Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Termin (DZ) (EZ)
01.05.2025 - 30.06.2025 € 3.938,- € 5.268,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
01.07.2025 - 30.08.2025 € 5.413,- € 7.298,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
01.09.2025 - 01.10.2025 € 4.233,- € 5.755,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern

€ 75,- pro Person Zuschlag - falls nur 1 Person reist

€ 500,- pro Person Gepäcktransport (Maximal 1 Koffer oder Tasche oder Rucksack bis 15 kg)

€ 8,- Pilgerpass/Person

Transfermöglichkeiten:

  • Transfer vom Flughafen Bilbao nach Irun  € 280,-/Fahrt - max. 3 Personen + maximal 3 Koffer
  • Transfer vom Hotel Santiago zum Flughafen Santiago € 65,-/Fahrt - max. 3 Personen + maximal 3 Koffer

Verlängerungsnächte:

Bilbao:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 90,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 162,-

San Sebastian:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 103,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 180,-

Comillas:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 71,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 102,-

Llanes:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 65,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 98,-

Ribadeo:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 62,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 95,-

Santiago de Compostela:
Preis pro Person im Doppelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 72,-
Preis pro Person im Einzelzimmer/Nacht mit Frühstück: € 108,-

Zusätzliche Informationen

Bei dieser Wanderreise ist die Mitnahme/Buchung von Hunden leider nicht möglich.

Schwierigkeitsgrad der Pilgerreise: Anspruchsvolle Wanderung

Wanderung ab 1 Person möglich!

Reisetermine: Anreise täglich möglich im genannten Zeitraum

Wir empfehlen während der Pilgerreise 3-4 Ruhetage einzulegen.

Programm

1. Tag: Individuelle Anreise nach Irun 

Abhängig von Ihrer Ankunftszeit können Sie vielleicht noch die Kirche Santa María del Juncal aus dem 16. Jahrhundert besichtigen - dies ist ein passender Beginn Ihrer Pilgerwanderung auf dem Camino del Norte / Camino de la Costa
Übernachtung in Irun. Hotelbeispiel: Hotel Alcázar

2. Tag: Irun – San Sebastian, ca. 26 km, ca. 800 HM (anspruchsvoll, ca. 7,5 Std.)

Nach dem Anstieg bis zum Kloster von Guadalupe geht es weiter durch eine bergige Landschaft zum Fischerdorf Pasia Donibane in der Provinz Guipuzcoa. Hier könnte auf den einfacheren Weg für Fahrradpilger ausgewichen werden. Nach einer kurzen Besichtigung geht es mit dem Boot über die Bucht zum Nachbarort Pasai San Pedro. Von dort wandern Sie noch 8 km weiter bis San Sebastian. 
Übernachtung in San Sebastian. Hotelbeispiel: Hotel Codina

3. Tag: San Sebastian – Zarautz, ca. 22 km, ca. 600 HM (mittelschwer, ca. 6,5 Std.)

Die heutige Etappe Ihrer Pilgerreise auf dem Camino del Norte führt direkt an der Küste entlang. Die Route bringt Sie zur romanischen Einsiedelei San Martin. Über Orio, einem Ort mit großer Tradition in der Seefahrt, geht es nach Zarautz. Besonders sehenswert ist die gotische, festungsartige Iglesia Parroquial de Santa María de Real.
Übernachtung in Zarautz. Hotelbeispiel: Hotel Zarautz

4. Tag: Zarautz – Deba, ca. 23 km, ca. 700 HM (mittelschwer, ca. 6 Std.)

Zuerst verläuft die Wanderung der Küste entlang. Sie passieren die Orte Getaria und Zumaia. Dann geht es durch das Deba-Tal. Je nach Zeit - folgt evtl. noch die Besichtigung von Santa Maria la Real, die mit einem interessanten Kreuzgang aus dem 17. Jahrhundert aufwartet.
Übernachtung in Deba. Hotelbeispiel: Pension Zumardi

5. Tag: Deba – Etxeberria, ca. 27 km, ca. 800 HM (anspruchsvoll, ca. 7 Std.)

Heute haben Sie u. a. den Anstieg zum Monte Arno zu überwinden. Der Weg führt vorbei an der Ermita de Santa Catalina und der Ermita del Calvario. 
Übernachtung in Etxeberria. Hotelbeispiel: Haus Antsotegui

6. Tag: Etxeberria - Guernica/Gernika, ca. 25 km, ca. 600 HM (mittelschwer, ca. 7,5 Std.)

Eine mittelschwere Etappe. Sie verlassen die Küste und durch das Landesinnere kommen Sie zum malerischen Ort Bolibar und steigen zum Monasterio de Zenarruza hinauf. Es geht weiter über den kleinen Ort Munitibar. Die heutige Etappe endet in Guernica, leider wegen der Bombardierung in 1937 berühmt. Bei einem Stadtrundgang können Sie die Kirche Santa María besuchen. (Guernica = kastilisch; Gernika = baskisch).
Übernachtung in Guernica/Gernika. Hotelbeispiel: Hotel Gernika

7. Tag: Guernica/Gernika – Lezama, ca. 22 km, ca. 300 HM (mittelschwer, ca. 5,5 Std.)

Sie verlassen Guernica und pilgern zuerst zum Alto de Morga und dann zum Alto de Aretxabalgana hoch. Es geht hinab nach Larrabetzu und ohne weitere Anstiege weiter zum Übernachtungsort Lezama.
Übernachtung in Lezama. Hotelbeispiel: Haus Matsa

8. Tag: Lezama – Bilbao, ca. 13 km, ca. 110 HM (leicht, ca. 3,5 Std.)

Das Ziel der heutigen Etappe ist Bilbao. Über Zamudio, in der Sie die Kirche San Martín de Arteaga besichtigen können, geht es hinauf zum 355 m hoch gelegenen Naherholungsgebiet über der Stadt Bilbao. Sie steigen hinab in die Stadt, wo natürlich die Kathedrale sowie das berühmte Guggenheim Museum besucht werden kann.
Übernachtung in Bilbao. Hotelbeispiel: Hotel NH Deusto

9. Tag: Bilbao - Pobena (mit dem Taxi)  Wanderung nach Castro Urdiales, ca. 22 km; 300 HM

Ein kurzer Taxitransfer bringt Sie von Bilbao nach Pobena. Die Etappe des Camino del Norte von Pobena nach Castro Urdiales führt entlang der malerischen Küste des Kantabrischen Meeres. Die Strecke ist etwa 20 Kilometer lang und bietet eine angenehme Mischung aus Natur und Kultur. In Castro Urdiales angekommen, erwartet Sie eine wunderschöne Altstadt mit historischen Sehenswürdigkeiten und einladenden Stränden, die zum Verweilen einladen. Diese Etappe ist ein wahres Highlight für jeden Pilger!
Übernachtung in Castro Urdiales. Hotelbeispiel: Hotel Las Rocas

10. Tag: Castro Urdiales - Rioseco, ca. 16 km

Der Camino del Norte führt von Castro Urdiales, hier ist ein Besuch der gotischen Kathedrale empfehlenswert, nach Rioseco entlang einer atemberaubenden Küstenstrecke. Unterwegs erleben Sie die wilde Schönheit der kantabrischen Küste, mit ihren beeindruckenden Klippen von Liencres und den langen Sandstränden von Oriñón.
Übernachtung in Rioseco. Hotelbeispiel: Haus Posada Valle de Guriezo

11. Tag: Rioseco – Laredo, ca. 15 km, ca. 500 HM

Weiter geht es nach Laredo. Die Puebla Vieja, der historische Kern von Laredo, besticht durch seine engen Gassen, traditionellen Häusern und der beeindruckenden Kirche Santa María de la Asunción. 
Übernachtung in Laredo. Hotelbeispiel: Hotel Cosmopol

12. Tag: Laredo – Castillo, ca. 19 km, ca. 300 HM

Heute führt Sie Ihre Pilgerreise auf dem Camino del Norte nach Castillo.
Übernachtung in Castillo. Hotelbeispiel: Haus Las Torres

13. Tag: Castillo - Somo/Santander, ca. 24 km

Weiter geht es bis nach Somo, hier besteht die Möglichkeit ein Schiff nach Santander zu nehmen, was wir sehr empfehlen (man hat einen sehr schönen Blick und spart dazu über 15 km). Ansonsten geht man die gesamte Bucht von Santander, die durch das Industriegebiet von Astillero verläuft. Heutige Übernachtung in Santander, Hauptstadt von Kantabrien. Sehenswert sind vor allem die Kathedrale, der Palast Palacio de la Magdalena und der Strand El Sardinero.
Übernachtung in Santander. Hotelbeispiel: Hotel Abba Santander

14. Tag: Santander – Mogro, ca. 20 km, ca. 100 HM

Ihre erste Station auf ihrem heutigen Weg ist Santa Cruz de Bezana mit seinem schönen mittelalterlichen Wegkreuz. Sie wandern weiter nach Puente Arce, wo Sie eine Brücke aus dem 16. Jahrhundert sowie die Kirche Santa María besuchen können. Ankunft in Mogro. 
Übernachtung in Mogro. Hotelbeispiel: Hotel Condado de la Mota

15. Tag: Mogro - Santillana del Mar, ca. 17 km, ca. 250 HM

Heute pilgern Sie über Barreda und Camplengo. Es folgt der leichte Aufstieg nach Santillana del Mar, dem "schönsten Dorf Spaniens".
Übernachtung in Santillana del Mar. Hotelbeispiel: Hotel Santillana

16. Tag: Santillana del Mar - Comillas, ca. 23 km, ca. 100 HM 

Bevor Sie Santillana verlassen, können Sie bei einem Rundgang durch die Altstadt die Stiftskirche Santa Juliana aus dem 12. Jahrhundert besichtigen. Vorbei an der Iglesia Parroquial de San Pedro und der Zisterzienserabtei Santa María de Viaceli in Cóbreces, geht es weiter geht es nach Comillas.
Übernachtung in Comillas. Hotelbeispiel: Hotel El Tejo

17. Tag: Comillas - San Vicente de la Barquera, ca. 11 km, 80 HM

Das Erkennungszeichen Comillas ist die Universität Pontificia, Päpstliche Universität, die 1890 durch Papst Leo XIII. zunächst als katholisches Seminar zur Priesterausbildung gegründet wurde. Vergessen sollten Sie auch nicht den Palast Sobrellano und das Gaudí-Haus. Der Weg führt weiter über San Vicente de la Barquera. Hier thront die Igelsia de Santa María de los Àngeles über die Stadt. 
Übernachtung in San Vicente de la Barquera. Hotelbeispiel: Hotel Faro de San Vincente

18. Tag: San Vicente de la Barquera – Unquera, ca. 18 km, 220 HM

Nach Ihrer Wanderung und nachdem Sie Ihr Zimmer bezogen haben, empfehlen wir unbedingt die "Corbatas de Unquera", eine lokale Süßspeise aus Blätterteig zu probieren. 
Übernachtung in Unquera. Hotelbeispiel: Hotel Canal

19. Tag: Unquera - Pendueles, ca. 13 km, 220 HM

Die heutige Etappe führt Sie nach Pendueles, einem kleinen Dorf mit ruhiger Atmosphäre - wenn Sie noch Zeit haben, besuchen Sie die kleine Dorfkirche.
Übernachtung in Pendueles. Hotelbeispiel: Hotel La Casa en el Camino

20. Tag: Pendueles - Llanes, ca. 14 km, 240 HM

Heute führt Sie Ihre letzte Etappe nach LLanes. Hier erwartet Sie mit der Altstadt von Llanes ist ein wahres Schmuckstück mit engen Gassen, historischen Gebäuden und dem malerischen Hafen.
Übernachtung in Llanes. Hotelbeispiel: Hotel Sablon

21. Tag: Llanes – Nueva, ca. 15 km, ca. 120 HM

Die heutige erste Etappe auf dem Camino del Norte startet und - falls nicht bereits gestern geschehen - können Sie noch die Teile der erhaltenen Stadtmauer und den Fischerhafen besichtigen, bevor Sie zu Ihrer Etappe nach Nueva starten.
Übernachtung in Nueva. Hotelbeispiel: Pension San Jorge

22. Tag: Nueva - Ribadesella, ca. 17 km, ca. 200 HM

Weiter geht es nach Ribadesella, einem Ort mit knapp 5000 Einwohnern und einer sehenswerten Alstadt mit Handelshäusern und Palästen.
Übernachtung in Ribadesella. Hotelbeispiel: Hotel Don Pepe

23. Tag: Ribadesella – Colunga, ca. 21 km, ca. 200 HM (einfach 4,5 Std.)

Heute bewundern Sie die einmalig wunderschöne Natur Asturiens, da Ihre Etappe Sie sowohl der Küste entlang als auch durch urige Wälder und kleine Dörfer mit den typischen Hórreos, bzw. den hoch gelegenen Getreidespeichern führt. Über einen mittelalterlichen Weg erreichen Sie Ihr Tagesziel.
Übernachtung in Colunga. Hotelbeispiel: Hotel Mar del Sueve

24. Tag: Colunga - Villaviciosa, ca. 23 km, ca. 350 HM

Über Pernús kommen Sie nach Sebrayo. Wieder sehen Sie "Horreos" (Maiskornspeicher), die in Asturien und Galizien typisch sind, aber in Galizien anders aussehen, weiter geht es zu Ihrem Übernachtungsort nach Villaviciosa. 
Übernachtung in Villaviciosa. Hotelbeispiel: Hotel Casa España

25. Tag: Villaviciosa - (Transfer nach Niévares) Gijon, ca. 21 km, ca. 600 HM

Heute starten Sie mit einem geplanten Taxitransfer, der Sie von Ihrer Unterkunft nach Niévares führt (ca. 11 km). Von hier aus wandern Sie weiter nach Gijon. Trotzt des starken industriellen Charakters dieser Stadt, ist aufgrund der zahlreichen Paläste ein Besuch des alten Stadtkerns zu empfehlen.
Übernachtung in Gijon.  Hotelbeispiel: Hotel Alda Pasaje

26. Tag: Gijon - Avilés, ca. 25 km, ca. 280 HM

Der Pilgerweg führt heute über Poago, Santa Eulalia und Tabaza zu Ihrem Übernachtungsort Aviles. Herz der Altstadt ist die Plaza de España mit dem Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. 
Übernachtung in Avilés.  Hotelbeispiel: Hotel Alda Palacio Valdes

27. Tag: Avilés – Soto del Barco, ca. 20 km, ca. 240 HM 

Ihr Weg führt Sie über Salinas und La Ventaniella/Santiago de Monte mit der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kirche Ermita de los Remedios nach El Castillo und weiter nach Soto del Barco.
Übernachtung in Soto del Barco.  Hotelbeispiel: Hotel Palacio de la Magdalena

28. Tag: Soto del Barco - Soto de Luiña, ca. 23 km, ca. 630 HM

Über El Pito mit dem Palacio Selgas, Rellayo und Mumayor kommen Sie in Soto de Luiña an.
Übernachtung in Soto de Luiña. Hotelbeispiel: Hotel Valle de Luiñas

29. Tag: Soto de Luiña – Cadavedo, ca. 24 km, ca. 380 HM

Für den mittelalterlichen Pilger waren oft die anstrengendsten Abschnitte des Weges diejenigen, bei denen es hieß, Bäche zu überqueren. Durch die Verlegung des Weges ist heutzutage von der ursprünglich großen Anzahl von Bächen auf dieser Strecke kaum etwas zu spüren. Trotzdem darf der moderne Pilger noch z.B. die in einem französischen Lied aus dem 17. Jahrhundert erwähnte „zitternde Brücke“ in Ballota bewältigen. Im typischen Dorf Cadavedo erfolgt Ihre Übernachtung.
Übernachtung in Cadavedo. Hotelbeispiel: Hotel Casa Roja

30. Tag: Cadavedo – Luarca, ca. 17 km, ca. 210 HM

Heute wandern Sie über San Cristóbal und Querúas bis nach Caroyas. Hier sehen Sie wieder das Meer. Ihr Etappenziel ist heute das typische Fischerdorf Luarca.
Übernachtung in Luarca. Hotelbeispiel: Hotel Luarca

31. Tag: Luarca – Navia, ca. 19 km, ca. 190 HM

Morgens folgt der Aufstieg zur Kapelle mit letztem Blick über der Stadt. Vorbei an der Ruine der Santiago-Kirche geht es über Otur bis Sie Villapedre erreichen, wo Sie die romanische Jakobus-Kirche aus dem 13. Jh. bewundern können. Weiter geht es nach Navia.
Übernachtung in Navia. Hotelbeispiel: Hotel Palacio de Arias

32. Tag: Navia - Tapia de Casariego, ca. 24 km, ca. 110 HM

Heute erreichen Sie auf Ihrer Pilgerreise den Ort Tapia de Casariego - oder auch kurz "Tapia" von den Einheimischen genannt. Zentrum ist auch hier der Fischerhafen und verschiedene Kirchen können hier ebenfalls besichtigt werden.
Übernachtung in Tapia de Casariego. Hotelbeispiel: Hotel San Anton

33. Tag: Tapia de Casariego - Ribadeo, ca. 13 km, ca. 100 HM

Nur noch wenige Kilometer trennen Sie von Ihrem heutigen Ziel dieser Etappe auf dem Camino del Norte. In Ribadeo können Sie sich auf "den schönsten Strand" der galicischen Küste freuen: As Catedrais. Sie haben auf jeden Fall die Möglichkeit, den Tag in einem der vielen Restaurants mit gutem Essen und guten Weinen ausklingen zu lassen!
Übernachtung in Ribadeo. Hotelbeispiel: Hotel Eo

34. Tag: Ribadeo – Transfer nach Os Bestileiros - Wanderung nach Lourenzana, ca. 16 km, ca. 390 HM

Die erste Strecke des heutigen Tages von Ihrer Pilgerreise auf dem Camino del Norte legen Sie mit dem Taxi zurück und werden in das ca. 12 km entfernte Örtchen Os Bestileiros gefahren. Dann starten Sie Ihre Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen nach Lourenzana, wo Sie die Klosterkirche mit dem Sarkophag des Conde Santo besuchen können.
Übernachtung in Lourenzana. Hotelbeispiel: Haus Casa Gloria

35. Tag: Lourenzana – Abadin, ca. 25 km, ca. 640 HM

Heute können Sie noch kurz das Kloster San Salvador, das im barocken Stil errichtet wurde, besichtigen und dann Ihre heutige Etappe auf dem Camino del Norte nach Abadin starten.
Übernachtung in Abadin. Hotelbeispiel: Pension Casa Goas

36. Tag: Abadin – Villalba, ca. 20 km, ca. 305 HM 

Bevor Sie Abadin verlassen, empfehlen wir die Besichtigung der romanischen Kirche Santa Maria. Dann pilgern Sie bis Villalba. Die heutige Strecke führt durch die bekannte Landschaft Terra Cha. Über Castromaior und Goiritz kommen Sie nach Villalba.
Übernachtung in Villalba. Hotelbeispiel: Hotel Vila do Alba 

37. Tag: Villalba – Baamonde, ca. 21 km, ca 290 HM

Villalba ist das Herz von Terra Cha, bekannt für die Gastronomie und z.B. den Käse "San Simon".  Wandern Sie durch die Orte Alba und Pigara nach Baamonde. Bewundern Sie hier die in einen Baumstamm geschnitzte Maria vor der Kirche.
Übernachtung in Baamonde. Hotelbeispiel: Hotel Pension KM101

38. Tag: Baamonde – A Roxica, ca. 25 km, ca. 450 HM

Verlassen Sie Baamonde und kommen zuerst nach San Paio de Seixon. Die romanische Kirche hat noch die originale Fassade. In A Roxica werden Sie abgeholt und zur Unterkunft nach Regüela gebracht. 
Übernachtung in Regüela. Hotelbeispiel: Haus Bi Terra

39. Tag: Regüela – Sobrado de los Monjes, ca. 16 km, ca. 900 HM 

Nach dem Taxitransfer zurück nach A Roxica geht es weiter mit Ihrer Pilgerreise auf dem Camino del Norte. Zu Fuß wandern Sie nach Sobrado de los Monjes. Hier können Sie das Zisterzienserkloster besuchen.
Übernachtung in Sobrado de los Monjes. Hotelbeispiel: Pension Via Sacra

40. Tag: Sobrado de los Monjes – Arzúa, ca. 22 km, 280 HM

Falls Sie es gestern nicht geschafft haben, so können Sie auch heute noch das Kloster besuchen, das im Jahr 952 für Mönche und Nonnen gebaut wurde.  Dann pilgern Sie durch die Orte Carelle und Mella nach Arzua.
Übernachtung in Arzúa. Hotelbeispiel: Hotel Arzua

41. Tag: Arzúa – Rúa, ca. 18 km, ca. 150 HM

Der berühmte Camino Francés ist erreicht. Wanderung auf der Rúa do Carmen zum Eichenwald von As Barrosas und dann durch Eukalyptuswälder nach Rúa.
Übernachtung in Rúa. Hotelbeispiel: Haus Acivro

42. Tag: Rúa – Santiago de Compostela, ca. 23 km, ca. 330 HM

Der letzte Streckenabschnitt Ihrer Pilgerreise ist erreicht. Heute gehen Sie von Rúa zu Ihrem Ziel: Santiago de Compostela! Nehmen Sie die letzten Kilometer und die letzten Meter bewusst wahr, halten Sie noch einmal Inne und genießen Sie dann die Atmosphäre! Unternehmen Sie in Santiago einen Gang durch die mittelalterlichen Straßen und Plätze der Altstadt und besuchen Sie die Kathedrale, die auch heute noch das ersehnte Ziel zahlloser Jakobuspilger ist.  
Übernachtung in Santiago de Compostela. Hotelbeispiel: Hotel Bonaval

43. Tag: Individuelle Abreise - oder Verlängerung in Santiago!

Gerne bieten wir Ihnen auch an, den Camino Fisterra an "das Ende der Welt" noch zu pilgern!

Leistungen

  • 42 Übernachtungen in Pensionen bzw. Hotels in Zimmern mit Dusche/Bad und WC
  • Frühstück
  • Transfers laut Programm
  • Pro Zimmer:  1 Wanderführer "Jakobsweg - Camino del Norte"
  • Lagepläne der gebuchten Unterkünfte 
  • pro Pilger ein Ansteck-Pin "Jakobsweg" 
  • deutsch sprechende Ansprechpartner vor Ort, per Telefon erreichbar

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar

Bewertungen

1 Bewertung

4.75 von 5 Punkten von B.C. am 17.10.2022
  • Unterbringung
  • Wanderunterlagen
  • Programm
  • Service

Hi,
Die Reise war wirklich meine Reise. Mein Weg. Das Team von Wandern.de (und auch die lokale Agentur in Spanien) hat mir die komplette Organisation abgenommen, so dass ich mich allein auf den Weg konzentrieren konnte. Es hat einfach alles gepasst. Ja, einige unterküftige waren manchmal sehr „einfach“ und ich müsste das nicht nochmal hin. Aber überwiegend war es wirklich gut. Es waren auch einige wirkliche Schätze dabei, in welchen ich gerne länger geblieben wäre.
Grundsätzlich war es auch die richtige Entscheidung den nördlichen Weg zu gehen. Dieser scheint zwar etwas anstrengender zu sein (berichte von Pilgerern die schon andere Wege gegangen sind), dafür aber wesentlich ruhiger und einsamer. Die letzten zwei Etappen des Camino del Norte verliefen auf der „Hauptroute“ (Camino del Frances). Hier habe ich mich nicht wohl gefühlt. Es waren hunderte, wenn nicht tausende Menschen/Pilger unterwegs. Volksfeststimmung! Brauche ich persönlich nicht. Daher kann ich nur unterstreichen wie glücklich ich bin den Camino del Norte gelaufen zu sein. Das Meer, die Hügelandschaften, die langen Strecken ohne eine Menschenseele. Das war genau was ich wollte.

Danke für alles. Ich denke nicht das es mein letzter Camino war.


Nachhaltigkeit Diese Reise ist CSR-zertifiziert

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Spanien

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.

Gesundheitsbestimmungen für Spanien

Keine Impfungen vorgeschrieben.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke