Alpe-Adria-Trail: Individuell wandern ohne Gepäck in Kärnten
- Individuelle Wanderung
- Alleinreisende/Singles
- Nachhaltige Reisen
- leicht - mittelschwer


- Grandiose Berglandschaft der Hohen Tauern
- Großglockner, Pasterzengletscher, Schluchten und Almenidylle
Auf der Sonnenseite Österreichs erwartet Sie auf dem Alpe-Adria-Trail ein spektakuläres Bergerlebnis! Auf ausgewählten Etappen wandern Sie durch die grandiose Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern mit mächtigen Dreitausendern, eindrucksvollen Schluchten, tosenden Wasserfällen und einer einzigartigen Pflanzenwelt. Wahrhaft beeindruckend ist gleich der Start des Weitwanderwegs: Im Angesicht des schneebedeckten Großglockners, mit 3.798 m höchster Berg Österreichs, erleben Sie die gewaltige Natur des Hochgebirges und tauchen dann mit dem Gletscher Pasterze in das eiszeitliche Erbe dieser Alpenregion ein. Sie wandern individuell und übernachten in gut bürgerlichen Gasthöfen und Hotels der Zwei- und Drei-Sterne-Kategorie. Die Halbpension besteht aus Frühstücksbüfett und abends einem 3-Gang-Menü.
Termine & Preise
Aufschlag falls nur 1 Person reist: € 118,--
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 28 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Programm
1. Tag: Willkommen in Kärnten
Anreise nach Heiligenblut, dem bekannten Alpendorf mit Wallfahrtskirche. Hier bleiben Sie 2 Nächte.
2. Tag: Gletscher und Wasserfälle
Dramatischer könnte der Startpunkt des Alpe-Adria-Trails kaum sein. Mit einem Sammeltransfer fahren Sie zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369 m. Mit Blick auf den Großglockner wandern Sie hinab zum beeindruckenden Gletscher Pasterze. Auf aussichtsreichen Pfaden steigen Sie den hier noch schluchtartigen Beginn des Mölltales bergab. An kleinen und größeren Wasserfällen vorbei geht es auf dem Haritzersteig zurück nach Heiligenblut.
12,6 km / 5:20 Std. + 345 m / - 1.410 m
3. Tag: Nach Döllach
Die heutige Etappe führt Sie durch die typische Kulturlandschaft der Hohen Tauern. Wiesen, Weiden und reizvolle Almhütten liegen auf Ihrem Weg nach Döllach, früher eines der Zentren des Goldabbaus. Höhepunkt sind die Apriacher Stockmühlen, einst mit Wasserkraft betrieben.
11,1 km / 3:50 Std. + 500 m / - 790 m
4. Tag: Marterle und Mallnitz
Per Sammeltransfer fahren Sie zur Wallfahrtskirche Marterle. Von hier beginnt Ihr langer Abstieg hinunter nach Stall. Umgeben von der prächtigen Kulisse der Lienzer Dolomiten mit bizarren Felsformationen wandern Sie auf einem Wallfahrtsweg über aussichtsreiche Weiden. Durch dichten Wald und vorbei an Höfen erreichen Sie schließlich Stall. Von hier geht es per Sammeltransfer nach Mallnitz.
11,0 km / 4:15 Std. + 80 m / - 1.100 m
5. Tag: Schluchten und Obervellach
Rauschende Stromschnellen, imposante Wasserfälle und tosendes Wildwasser erwarten Sie auf der "Etappe der Schluchten". Die Rabisch- und die Groppensteinschlucht haben sich klammartig in den Fels eingeschnitten. Bequeme Wege führen Sie schließlich zu Ihrem Übernachtungsort Obervellach.
9,1 km / 3:40 Std. + 120 m / - 620 m
6. Tag: Zum Danielsberg
Kultur und Geschichte prägen den heutigen Tag. Dem Mölltal auf halber Höhe folgend, stoßen Sie immer wieder auf die Trasse der Tauernbahn, die Anfang des 20. Jh. das Tal für Touristen erreichbar machte. Sie passieren die Burg Niederfalkenstein, die wie eine Ritterburg erscheint, in dieser Form aber erst 1905 errichtet wurde. Ihr Ziel ist der Danielsberg, der älteste Kultplatz Kärntens.
12,9 km / 5:30 Std. + 900 m / - 635 m
7. Tag: Spittal an der Drau
Ihre letzte Etappe auf dem Alpe-Adria-Trail bietet neben herrlichen Fernblicken die Durchwanderung der Barbarossaschlucht, die einst Rastplatz des Kaisers Barbarossa gewesen sein soll. An der exponiert gelegenen Wallfahrtskirche St. Maria in Hohenburg haben Sie einen wunderschönen Blick auf den Millstätter See. Schließlich wird die Landschaft weiter, das Mölltal geht ins breite Drautal über. Vom Hühnersberg geht es per Sammeltransfer nach Spittal an der Drau.
17,0 km 5:40 Std. + 815 m / - 760 m
8. Tag: Gute Heimreise
Rückreise ab Spittal an der Drau.
Leistungen
- 7 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC inkl. Halbpension
- Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
- Sammeltransfers laut Programm
- Orts- und Kurtaxen
- detaillierte Wegbeschreibungen
- Karten mit markierten Routen
Zusätzliche Informationen
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwere bis sportliche Wanderungen auf gut markierten Wiesen- und Forstwegen, Schotterpisten, Pfaden, asphaltierten, kaum befahrenen Sträßchen und lediglich im Gletscherbereich an Tag 2 durch steinig-felsiges Gelände. Trittsicherheit erforderlich. Vom Charakter her eine mittelschwere Tour, allerdings mit 2 langen Abstiegen von 1.410 m und 1.140 m an Tag 2 und 4. Aufstiege von 120 m bis 900 m (kumuliert).
Buchbar ab 1 Person. Bei dieser Reise können Sie auf Wunsch auch alleine wandern.
Termine: Anreise nur dienstags und freitags möglich im unten sehenden Zeitraum.
Zusatznächte sind vor der Reise in Heiligenblut und nach der Reise in Spittal an der Drau möglich. Bitte direkt bei Buchung anmelden.
So wohnen Sie: Sie übernachten in gut bürgerlichen Gasthöfen und Hotels der Zwei- und Drei-Sterne-Kategorie. Die Halbpension besteht aus Frühstücksbüfett und abends einem 3-Gang-Menü.
An- und Abreise
Eigenanreise:
1. Pkw-Anreise nach Heiligenblut. Kostenloser, öffentlicher Parkplatz für die Dauer der Reise. Alternativ können Sie in der Ortstiefgarage parken, Kosten ca. 15 EUR pro Woche (zahlbar vor Ort). Am Ende per Bus zurück (am Wochenende eingeschränkte Verbindungen).
2. Bahnanreise nach Spittal an der Drau. Von dort per Bus nach Heiligenblut (am Wochenende eingeschränkte Verbindungen). Am Ende Rückreise direkt ab Spittal an der Drau.
Startpunkt: Heiligenblut
Endpunkt: Spittal an der Drau
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/