Via Jacobi: Individuell pilgern ohne Gepäck von Rorschach nach Einsiedeln
- Individuelle Wanderung
- Pilgern
- Nachhaltige Reisen
- Jakobswege
- mittelschwer


- Appenzeller Charme
- Einsiedler Klostergeschichten
Charmant ist sie, die Via Jacobi. Verspielt startet diese am Bodensee und führt Sie an der historischen Altstadt von St. Gallen vorbei, hinein ins hügelige Voralpenland des Appenzells. Brauchtum, Käse und gelegentlich ein Juchzer begleiten Sie auf Ihrem Weg durch das Toggenburg zum Zürichsee. Die Seepromenade von Rapperswil steht den Ausblicken am Bodensee in nichts nach. Schon beinahe wild-romantisch erwartet Sie der Sihlsee auf der Hochebene von Einsiedeln.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | (DZ) | (EZ) |
---|---|---|
13.05.2023 - 22.09.2023 | € 916,- | € 1.159,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
23.09.2023 - 15.10.2023 | € 896,- | € 1.139,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
Preise gelten ab/bis Hotel.
Zusätzliche Informationen
Tourencharakter: Es gibt nur wenige An- und Abstiege, aber die langen Etappen erfordern eine gute Grundkondition. Die Wege der Via Jacobi sind einfach zu begehen und machen die Tour zu einem wahren Genuss.
Termine: Anreise täglich außer Sonntag in den genannten Zeiträumen möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen.
Anreise/Parken/Abreise
- Parken: Öffentliche Parkhäuser am Bahnhof Rorschach, CHF 5,- pro Tag, keine Vorreservierung.
- Rückreise per Bahn nach Rorschach, Dauer ca. 2 Stunden.
Programm
1. Tag: Anreise nach Rorschach
2. Tag: Rorschach - St. Gallen
Rorschach, mittelalterlicher Verkehrsknotenpunkt und Seehafen von St. Gallen, ist um 1300 als Pilgerstation erwähnt. Höhepunkte am Ende der heutigen Wanderung sind die Altstadt von St. Gallen (UNESCO-Weltkulturerbe)und der Besuch der Stiftsbibliothek.
Details: Dauer: 4 Std., ca. 15 Kilometer, ↑ 550 m ↓ 280 m
3. Tag: Herisau - Lichtensteig
Mit einer kurzen Zugfahrt nach Herisau vermeiden Sie den Marsch durch die Vororte von St. Gallen. Herisau, ältester appenzellischer Kirchort, ist seit 907 bekannt. Der Weg führt an der ehemaligen Herberge zum Goldenen Sternen vorbei und dann durch die vielgestaltige Hügellandschaft des Appenzells und des Toggenburgs bis nach Wattwil.
Details: Dauer: 7 Std., ca. 23 Kilometer, ↑ 1.000 m ↓ 1.125 m
4. Tag: Lichtensteig - Rapperswil
Zwischen Wattwil und Rapperswil ist die mit Einzelhöfen besiedelte Landschaft durch sanft geschwungene Hügel mit kleineren und grösseren Waldstücken gekennzeichnet. Verschiedene schöne Hohlwege machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.
Details: Dauer: 6,5 Std., ca. 25 Kilometer, ↑ 665 m ↓ 865 m
5. Tag: Rapperswil - Einsiedeln
Die Wanderung führt über den 2001 neu erstellten Holzsteg von Rapperswil nach Hurden und über den Etzelpass nach Einsiedeln. Auf dem Weg zum wichtigsten Pilgerzentrum der Schweiz beeindruckt besonders die grossartige Aussicht auf den Zürichsee.
Details: Dauer: 4,5 Std., ca. 16 Kilometer, ↑ 760 m ↓ 260 m
6. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
- Übernachtungen inkl. Frühstück
- Tägliche Gepäcktransfers
- Besuch der Stiftsbibliothek in St. Gallen
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- ausführliche Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
- SchweizMobil Plus Abonnement (Navigations App)
- Service-Hotline
Leistungen, nicht inkludiert
- Kurtaxe
- Zugfahrt St. Gallen – Herisau nicht inbegriffen, ca. CHF 4.-
- Busfahrt von / nach Lichtensteig nicht inbegriffen, ca. CHF 5.- (retour)
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 2 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für SchweizKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/