logo wandern.de
Banner
- Werbung -
Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Bitte benachrichtigen Sie mich!

Soonwaldsteig: Individuell wandern ohne Gepäck von Kirn nach Bingen

©Andy Ilmberger/stock.adobe.com Soonwaldsteig: Individuell wandern ohne Gepäck von Kirn nach Bingen Schatten
  • Ausblick auf Schloss Gemünden
  • Burg Reichenstein in Treuchtlingshausen

Natur und wandern – der neue Qualitätsweg Soonwaldsteig im Naturpark von Soonwald und Nahe bietet dafür ein perfektes Zusammenspiel! Herbschöne Hochflächen wechseln sich ab mit tief eingeschnittenen Bachtälern, ausgedehnte Laubwäler sorgen für frische, sauerstoffreiche Luft und ein gesundes Klima. Eine grosse Artenvielfalt an Flora und Fauna begleiten die Wanderer ebenso, wie historische Zeugnisse, alte Gemäuer tief im Wald, Burgen und Schlösser auf Bergspornen erzählen von Kelten und Römern. Der Soonwaldsteig führt den Wanderer durch eine teilweise fast ursprüngliche Wildnis, wie sie heute nur noch selten zu finden ist, Natur pur und eine sanfte Stille sind die Wegbegleiter auf diesem sanften und genussvollen Weg. Weiche Waldwege wechseln sich ab mit schmalen Felspfaden, steile Auf- und Abstiege, aber auch ruhige Passagen mit Zeit zum Nachdenken, charakterisieren die Vielfalt des Streckenverlaufs. 32 Aussichtstürme und Aussichtspunkte garantieren bei guter Sicht weite Ausblicke in die Landschaft.

Reisenummer: ind 819 8 Tage ab € 730,-

Termine & Preise

Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Benachrichtigen Sie mich!

Hinweis: Bei nur einem oder zwei Teilnehmer/innen Transportzuschlag 60 EUR je Abschnitt

Zusätzliche Informationen

Buchbar ab 1 Person

Termine: Anreise möglich von Montag bis Donnerstag im genannten Zeitraum.

Anreise:
Mit Auto oder Bahn in Eigenregie zum ersten Hotel der Tour nach Kirn, öffentlicher Parkplatz kostenlos.
Bei Bahnanreise bis Bahnhof Kirn.

Abreise:
Die Wanderung über den Soonwaldsteig endet in Bingen, letzte Übernachtung im dortigen Hotel, am nächsten Tag Heimreise in Eigenregie.
Bahnfahrer: Heimfahrt ab Bahnhof Bingerbrück, vom Hotel in Bingen mit dem Taxi zum Bahnhof (ca. 10 €).
Autofahrer: Rückfahrt zum Auto nach Kirn mit der Bahn ab Bahnhof Bingerbrück,  vom Hotel in Bingen mit dem Taxi zum Bahnhof

(ca. 10 €), Fahrtzeiten in den Reiseunterlagen.

Programm

1. Tag: Anreise zum Hotel nach Kirn an der Nahe

2. Tag: Kirn - Rudolfshaus (15 km)

3. Tag: Rudolfshaus - Simmerbachtal (14 km)

4. Tag: Simmerbachtal - Parkplatz Ellerspring (15 km)

5. Tag: Parkplatz Ellerspring - Rheinböllen (16 km)

6. Tag: Rheinböllen - Jägerhaus (16 km)

7. Tag: Jägerhaus - Bingen (12 km)

8. Tag: Abreise von Bingen

Leistungen

  • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Alle Zimmer mit Dusche/Bad u. WC in Hotels/Landhotels/Gasthäusern/Pensionen
  • Gepäcktransport bei Hotelwechsel
  • Kurtaxe
  • Tourenbeschreibung mit Einkehrmöglichkeiten
  • Wanderkarte, Wanderurkunde

Leistungen, nicht inkludiert

  • Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmitteln

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 30 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar

Nachhaltigkeit

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Deutschland
Deutsche Staatsangehörige: Gültiger Personalausweis bzw. Reisepaß Gesundheitsbestimmungen für Deutschland

Keine Impfungen vorgeschrieben.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke