Harz: Individuell wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg ohne Gepäck - 6 Etappen
- Individuelle Wanderung
- leicht - mittelschwer


- Wanderung auf den Brocken
- Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal"
Auf Ihrer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg durchqueren Sie mystische Buchen- und Fichtenwälder und entdecken das Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal". Teiche, Bäche und zahlreiche Gräben begleiten Sie auf Ihrem Weg in Richtung Thale. Durch das Hochmoor erreichen Sie den bekannten „Brocken“ und können hoch oben den einzigartigen Blick auf die grüne Umgebung genießen. Auf einer Länge von knapp 100 km von West nach Ost erleben Sie die Vielfalt des Mittelgebirges Harz. Nicht umsonst hat der Harzer-Hexen-Stieg bereits zum dritten Mal das Zertifikat "Qualitätsweg" des Deutschen Wanderverbands erhalten. Überzeugen Sie sich am besten selbst!
Termine & Preise
Hinweis: Auf Anfrage ist die letzte Übernachtung auch in Quedlinburg möglich.
Kategorie: schöne 3*-Hotels
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 20 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Programm
1. Tag: Anreise nach Osterode
Erkunden Sie die Fachwerkstadt Osterode am Harz bei einem Bummel durch die Fußgängerzone.
2. Tag: Osterode – Clausthal-Zellerfeld
Zunächst geht es bergauf entlang alter Handelswege, wo Sie die ersten Vorboten des Oberharzer Wasserregals entdecken, bevor Sie die Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld erreichen. Bestaunen Sie hier die größte Holzkirche Deutschlands.
Details: ca. 4 Stunden | 16 km | + 420 m - 130 m.
3. Tag: Clausthal-Zellerfeld – Altenau
Aus der Bergstadt hinaus wandern Sie nun auf gleicher Höhe bleibend, vorrangig auf Waldwegen und schmalen Pfaden, entlang des faszinierenden Dammgrabensystems. Sie passieren die Eisenquelle und enden in der Stadt Altenau mit seinem Kräuterpark.
Details: ca. 5 Stunden | 17 km | + 270 m - 320 m.
4. Tag
Altenau – Schierke/Wernigerode
Heute erwartet Sie der Höhepunkt Ihrer Wanderreise: der Aufstieg auf den Brocken mitten im Kerngebiet des länderübergreifenden Nationalparks Harz. Auf gut ausgebauten und abwechslungsreichen Wegen erklimmen Sie den Gipfel. Hinab nach Schierke oder Wernigerode geht es mit der Harzer Schmalspurbahn.
Details: ca. 6 Stunden | 20 km | + 720 m - 50 m.
5. Tag: Schierke/Wernigerode – Rübeland
Auf dem Pfarrsteig erreichen Sie wieder den Wanderweg. Vorbei am Trudenstein mit seiner Fernsicht laufen Sie immer bergab zum Königshütter Wasserfall. Nun begegnen Sie dem Flüsschen Bode und ein neues Landschaftsbild kommt zum Vorschein, hier wird der Kalksteinabbau über Tage immer noch betrieben.
Details: ca. 6 Stunden | 21 km | + 410 m - 590 m.
6. Tag: Rübeland – Altenbrak/Treseburg
Ihr Wegbegleiter auf dieser Tagestour ist die Bode. Mal auf kleinen Pfaden, auf breiten Wegen oder hoch über der Talsperre Wendefurth folgen Sie dem Flussverlauf bis nach Altenbrak oder Treseburg.
Details: ca. 5,5 Stunden | 20 km | + 570 m - 400 m.
7. Tag: Altenbrak/Treseburg – Thale
Am letzten Tag wandern Sie durch das mythen- und sagenumwobene Bodetal. Zwischen hoch aufragenden Granitfelsen führt der schmale Weg immer entlang des Flusses. Die Wanderreise endet im Ort Thale, unterhalb des bekannten Hexentanzplatzes.
Details: ca. 4,5 Stunden | 15 km | + 280 m - 350 m.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstück
- Gepäcktransfer
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN)
- Service-Hotline
Optional
- Rücktransfer nach Osterode, Kosten pro Fahrt € 190,- (1 bis 3 Personen), Kosten pro Fahrt € 230,- (4 bis 8 Personen), Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
nicht inkludiert:
- Kurtaxe, soweit fällig
- Harzer Schmalspurbahn Brocken, ca. € 30,- pro Person
Zusätzliche Informationen
Reisecharakter:
Eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit sind erforderlich. Der Wanderweg ist jedoch auch für Einsteiger gut geeignet, da er touristisch bestens erschlossen ist. Sie wandern fast immer auf gut begehbaren Wegen wie Wald- oder Uferwegen und durch wenig besiedelte Regionen. Anspruchsvollere Auf- und Abstiege sind nur im Bereich des Brocken zu bewältigen.
Reisetermine: täglich im genannten Zeitraum
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Ein Hund kann auf Anfrage mitgenommen werden.
Bitte bei Buchung angeben!
Preis ca. 5 - 10 € pro Tag - zahlbar vor Ort.
Anreise / Parken
- Bahnanreise nach Osterode am Harz. Vom Bahnhof in wenigen Gehminuten zum Hotel.
- Parken: beschränkte Anzahl kostenloser Hotelparkplätze, Vorreservierung direkt über das Hotel möglich. Am Einstieg des Hexen-Stieges öffentlicher unbewachter Parkplatz „Bleichstelle“, keine Vorreservierung.
Nachhaltigkeit
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsangehörige: Gültiger Personalausweis bzw. Reisepaß Gesundheitsbestimmungen für Deutschland
Keine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/