logo wandern.de
Banner

Marokko: Geführte Gruppenwanderreise - Unberührter Süden

© Philipp Chudalla/stock.adobe.com Wandern in Marokko Schatten
  • Von den Sanddünen im Erg Chegaga den Sonnenuntergang genießen
  • 3-tägiges Wüstentrekking im Stil einer Kamel-Karawane

Geführte Gruppenwanderreise: Die zerklüftete Vulkanlandschaft ist von bizarren, verwitterten Basalttürmen und monumentalen Tafelbergen durchzogen. Die Farbpalette reicht von ocker über rot und braun bis schwarz. Besonders in den Abend- und Morgenstunden sind die Farben und Formen ein stilles Spektakel der Natur. Wir durchwandern das Djebel-Saghro-Massiv zwischen Hohem Atlas und der Sahara auf den Pfaden der Ait Atta-Nomaden, die mit Ihren Schafen und Ziegen im Frühjahr aus der Sahara hier hinauf kommen. Wir durchstreifen kleine Lehmdörfer und grüne Bergoasen entlang der spärlichen Flussläufe. Wie an einer Perlenschnur reihen sich mit geometrischen Mustern verzierte Wehr- und Wohnburgen aus Lehm an der Straße der tausend Kasbahs auf. Durch ausgedehnte Palmenhaine erreichen wir die Sahara und erleben die Anmut der Wüste bei einem Kamel-Trekking durch die Sanddünen. Sonnenauf- und -untergänge, die das Sandmeer in Orange- und Rottöne tauchen, sind hier unvergesslich. Abends duftet würziger Couscous aus der Trekkingküche und das Trinken des Pfefferminztees wird zu einem Ritual. Unsere Reise endet wo der Süden Marokkos anfängt: Die nördlichste Oasenstadt - Betörendes Marrakech. Marokkos unberührter Süden gibt uns eine leise Idee der endlosen Weite der Sahara und weckt ein unbändiges Freiheitsgefühl.

Reisenummer: s88 14 Tage ab € 1.695,-

Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.

Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Tour-Karte

Marokko

Termine & Preise

Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Termin (DZ) (EZ)
14.10.2023 - 27.10.2023 - nur noch 3 Plätze verfügbar € 1.725,- € 1.890,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
18.11.2023 - 01.12.2023 € 1.695,- € 1.860,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
23.12.2023 - 05.01.2024 € 1.925,- € 2.090,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
  • = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
    Termin findet garantiert statt
  • = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht

Einzelzimmerzuschlag umfasst 12 Nächte (inkl. Einzelzeltzuschlag)
Reitkamel zur Alleinbenutzung 80,00 € (28.01.2023, 14.10.2023, 18.11.2023, 23.12.2023)

Preise gelten ab/bis Abflughafen Frankfurt.
Weitere Abflughäfen gegen Aufpreis und auf Anfrage möglich.

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 7 Personen
  • Maximale Gruppengröße: 14 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 30 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 30 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Programm

1. Tag: Anreise und Flug nach Ouarzazate

Nachmittags Linienflug mit der Royal Air Maroc von Frankfurt nach Casablanca und weiter nach Ouarzazate. Ankunft nachts und kurzer Transfer zu unserem Hotel.

  • Fahrzeit: ca. 0.5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 6 km
  • Hotel Les Jardins de Ouarzazate

2. Tag: Entlang der Straße der Kasbahs zum Trekkingstart

Morgens besichtigen wir in Ouarzazate die Glaoui-Kasbah von Taourirt. Der große Palast ist mit geometrischen Mustern und wertvollen Holzdecken verziert. Er zählt zu den mächtigsten, aus Lehm erbauten Wohnburgen des Berberfürsten El Glaoui, Pascha von Marrakech. Per Kleinbus fahren wir nach Osten durch das Dadès-Tal - ein Routenabschnitt, der zur Straße der 1.000 Kasbahs gerechnet wird. Wir besichtigen die erdfarbene, aus der Landschaft ragende Kasbah Amerhidil inmitten einer Palmenoase. Unsere Fahrt führt uns zu den schönen Groß-Oasen Skoura und El Kelaa M´Gouna. Typisch sind die ausgedehnten Rosenplantagen. Aus den Blütenblättern der berühmten Damaszener-Rosen werden Öl und Essenzen für die Parfümherstellung gewonnen. Auf der Weiterfahrt erreichen wir den Ausgang der Dadès-Schlucht und nehmen eine Piste in Richtung Süden. Ziel ist die kleine Oase Tagdilt (1.600 m) am Nordrand des Djebel Saghro. Von den umliegenden Hügeln lässt sich sehr schön der Sonnenuntergang vor den gegenüberliegenden Gipfeln des Hohen Atlas beobachten. Am Abend treffen unsere Mulitreiber ein. Wir nächtigen in Schlafräumen in einer sogenannten Gite d´Etape, einem einfachen Gästehaus.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 130 km
  • Gite (Gästehaus mit Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

3. Tag: Wanderung über zwei Pässe nach Almoun-n-Ouarg

Morgens beladen die Mulitreiber ihre Tiere mit unserem Gepäck und der Zelt- und Kochausrüstung. Dann brechen wir zum viertägigen Bergtrekking auf. Der Djebel Saghro erstreckt sich südlich der Straße der 1.000 Kasbahs zwischen dem Oasental des Drâa im Westen und dem Oasengebiet von Tafilalet im Osten und geht nach Süden in die Kies- und Schotterwüsten der Sahara über. Nach zuerst mäßigem Anstieg geht es einen Serpentinen-Weg bis auf eine Höhe von 2.200m hinauf. Wir verbringen unsere Mittagspause mit Blick auf die Berge des Hohen Atlas, die sich wie ein Band entlang dem Dadès ziehen. Im Winter oder Frühjahr heben sich die höheren Gipfel mit einer Schneekante vom blauen Himmel ab. Bergan wandern wir zum Tizi-n-Iferd (2.500 m, Tizi = Pass), bald wird die Sicht frei auf den höchsten Berg im Saghro-Massiv, der Amalou n´Mansour (2.712 m). Im Norden leuchtet bei klarer Sicht mitten im Zentralatlas der M´Goun, dessen langer Grat mehrmals die 4.000 m übersteigt. Wir steigen aber nicht weiter auf sondern bergab zu unserem Lagerplatz (2.200m) nahe einer kleinen Quelle.

  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Gehzeit: ca. 5–6 Std.
  • Zelt (F, M, A)

4. Tag: Über den Kouaouch-Gipfel zur Oase Igli

Über ein Plateau wandernd ist unser erstes Ziel der Aussichtsberg Kouaouch (2.592 m). Der Gipfel bietet eine grandiose Rundumsicht ins Saghro-Gebirge und auf den Hohen Atlas. Zwischen gewaltigen Tafelbergen mit bizarren Erosionsformen wandern wir als führe der Weg zwischen gigantischen Festungen und Burgen hindurch. Senkrechte Felswände wirken wie unbezwingbare Mauern, Felspfeiler wirken wie die Zinnen der Burganlage. Das Gestein wechselt in den Farben gelb, orange und ocker bis braun. Schließlich treffen wir in der Oase Igli (1.700 m) ein und schlagen, umgeben von einer zauberhaften Felskulisse, die Zelte auf. Diese Region ist von Nomadenfamilien besiedelt, die in dem kargen Weideland von der Schaf- und Ziegenzucht leben. Wenn ein Gebiet abgeweidet ist, verlegen sie alle paar Wochen die Zelte, damit die Tiere wieder genügend Nahrung haben.

  • Aufstieg: 395 Hm
  • Abstieg: 895 Hm
  • Gehzeit: ca. 5 Std.
  • Zelt (F, M, A)

5. Tag: Durch die Afourar-Schlucht zum Ali-Tor

Von der Oase wandern wir hinunter in ein Tal, das sich zur wilden Afourar-Schlucht verengt. Unterwegs kommen wir durch kleine Berber-Siedlungen, wo ähnlich wie in der Igli-Oase sogar bescheidener Ackerbau betrieben wird. Bevor wir die Schlucht durchqueren, kommen wir zu einer sehenswerten Steilstufe im Flussbett. Falls der Afourar Wasser führt, entsteht am Fuße ein Pool, und wir haben eventuell das Flussbett in der engen Schlucht mehrmals zu queren, was oft über Trittsteine möglich ist. Schließlich weitet sich die Landschaft, der Blick schweift über von Orgelpfeifen aus Sandstein gesäumten Höhenzüge und wir kommen unserem wunderschönen Lagerplatz beim Bab n´Ali (Bab = Tor) näher. Tor wird es genannt, weil zwei mächtige Sandsteintürme den Durchgang bewachen, einer davon ist ein riesiger Monolith. In der Nähe liegt eine Oase mit kleinen Häusern. Nach dem Aufbau des Camps erkunden wir am Nachmittag die Umgebung mit den monumentalen Zeugenbergen und Felstürmen.

  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Gehzeit: ca. 4–5 Std.
  • Zelt (F, M, A)

6. Tag: Landschaftliche Höhepunkte bis Tifrite

Morgens steigen wir über teils lose Steine nach Ousdidene Bab n`Ali (1.500 m) hinauf; von dort bietet sich ein herrlicher Blick auf die unterhalb gelegene Oase mit einzelnen Dattelpalmen die sich üppig grün von der wüstenhaften Landschaft abheben. Nach dem Abstieg wandern wir durch weite Landschaften, noch lange Zeit ist einer der mächtigen Türme des Bab´n Ali zu sehen. In dieser Gegend leben vor allem die Berber vom Volk der Ait Atta. Wir wandern weiter in ständigem leichten auf und ab und werden Bab n´Ali von verschiedenen Blickwinkeln wahrnehmen und wir erleben einige landschaftliche Höhepunkte. Wir wandern am Nachmittag in ca. einer Stunde nach Tifrite, wo wir abgeholt werden und nach Nkob fahren. Unsere heutige, feste Unterkunft bietet willkommenen Komfort zwischen unseren Zelt-Trekkings.

  • Aufstieg: 250 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Gehzeit: ca. 6 Std.
  • Kasbah Imdoukal (F, M, A)

7. Tag: Fahrt in die Sahara und erste kurze Trekkingetappe mit den Kamelen

Wir verabschieden unsere Begleitmannschaft und fahren über eine Piste zur Asphaltstraße. Dort stoßen wir auf die Oasenkette des südlichen Drâa-Tales. Tausende und Abertausende von Dattelpalmen lassen es schon ahnen, hier hat der Dattel-Anbau eine lange Tradition - mit die besten Dattelsorten stammen aus dieser Gegend. An Dörfern und Kasbahs aus Stampflehm vorbei führt die Route nach Zagora. Hier decken wir uns wieder mit einem Vorrat an Mineralwasser für das Wüstentrekking ein. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter im Drâa-Tal bis vor Mhamid, dem Endpunkt der Straße. Mhamid wird auch als „Tor zur großen Sandwüste" bezeichnet und war früher wichtiger Karawanenknotenpunkt. Die Karawanen zogen vor Jahren noch bis nach Timbuktu. In einer Oase ein Stück weit weg von Mhamid treffen wir unsere Wüsten-Begleitmannschaft aus Koch, mehreren Beduinenführern und ihren Kamelen. Wir gehen oder reiten schon, aber heute nur für eine kurze Etappe bis zu unserem ersten Lagerplatz am Beginn der Wüste.

  • Abstieg: 150 Hm
  • Gehzeit: ca. 1–2 Std.
  • Fahrzeit: ca. 5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 215 km
  • Zelt (F, M, A)

8. Tag: Kameltrekking zu ersten Dünen

Nach dem Frühstück geben uns unsere ´chameliers´, Spezialisten in Sachen Kamel, eine kleine Einführung ins Kamelreiten. Ein Beduine betreut und führt im Schnitt zwei bis vier Tiere. Wenn die Tiere gesattelt sind, steigt die Spannung bis zum Aufsitzen. Nun brechen wir mit unseren „Wüstenschiffen" zum dreitägigen Kameltrekking, auch Méharée genannt auf. Teils sind wir inmitten weicher Sanddünen unterwegs, teils führt die Route über härteren, lehmigen oder steinigen Boden. Für je zwei Teilnehmer/innen steht ein Reitkamel bereit, so dass Sie sich etappenweise mit Reiten und Wandern abwechseln (ein Reitkamel zur Alleinbenutzung ist gegen Aufpreis buchbar). Mittags ist eine längere Rast vorgesehen. Anfangs wandern und reiten wir über eine flache Ebene mit ersten kleinen Dünen, die am Nachmittag zahlreicher werden. Große Tamarisken-Hügel bilden hier noch etwas Vegetation.

  • Abstieg: 30 Hm
  • Gehzeit: ca. 6 Std.
  • Zelt (F, M, A)

9. Tag: Wandern und Reiten zu einsamen Dünen-Giganten

Richtiges Wüsten-Feeling kommt auf, denn wir sind umgeben von Dünen. Gegen Mittag erreichen wir das trockene Tal des Draa-Flusses und legen bei Tamarisken-Bäumen im Schatten unsere Mittagspause ein. Nachmittags wandern wir erst vorbei an einem verlassenen Oasen-Dörfchen, dessen Ruinen davon zeugen, dass die Wüste sich hier stärker ausgebreitet hat. Wir tauchen ein in einsame Regionen, die von keinem Auto mehr befahren werden können und wandern bzw. reiten direkt auf ein großes Dünenmassiv zu. Als wir ankommen steht es vor uns wie ein gigantischer Sand-Koloss. Wir sind bereits an unserem Lager angekommen und haben die Möglichkeit, auf die höchsten Dünenkämme aufzusteigen, was durchaus etwas anstrengend sein kann. Von oben wird klar, dass wir uns inmitten eines unendlich scheinenden Dünenmeeres befinden, welches am Horizont von einer großen Bergkette begleitet wird. Wir können in aller Ruhe die Lichtstimmungen bei Sonnenuntergang und die Stille der weiten Wüste genießen. Dann kommt die farbintensive Stunde, in der jede Düne, jede Sandrille, ja jedes Sandkorn von einem scharf gezeichneten Schatten begleitet wird und immer plastischer zur Wirkung kommt. Das Abendessen im Messezelt oder unter freiem Himmel, entsprechend orientalischer Sitte auf einer Matte auf dem Boden sitzend, wird immer erst nach Einbruch der Dunkelheit serviert.

  • Abstieg: 20 Hm
  • Gehzeit: ca. 6 Std.
  • Zeltübernachtung (F, M, A)

10. Tag: Kameltrekking zu den Dünen von Erg Chegaga

Die Kamele umgeben wie jeden Morgen unser Lager, beobachten aus ihren sanften großen Augen mit den langen Wimpern das Geschehen oder scheinen beinahe hochnäsig auf die startbereiten Wanderer herab zu blicken. Im Karawanentempo bewegen wir uns weiter westwärts bis zu dem riesigen Dünenfeld von Chegaga. Der Weg führt mal durch Sandgebiet, mal durch Steinwüste. Während die Kamele immer den einfachsten Weg zwischen den Dünen wählen, können wir - falls wir wandern wollen - beiderseits durch die Dünenfelder gehen. Nachmittags kommen wir durch eine völlig flache, meist ausgetrocknete lehmige Ebene. Dann tauchen die bis zu 100 m hohen Dünenkämme auf, die im abnehmenden Tageslicht in unterschiedlichen Farben schimmern. Traumhafte Lichtstimmungen begeistern nicht nur die Fotografen der Gruppe. Schließlich läuft unsere Karawane am Lagerplatz zu Füßen der Dünen des Erg Labidlia ein. Dieses Erg gehört zu Erg Chegaga und zählt zu den höchsten Dünen. Es sind die letzten Stunden mit unseren Beduinen-Begleitern und den lieb gewonnenen Kamelen. Nach dem Aufbau des Lagers lockt noch einmal der Anstieg über Dünenkämme auf einen der höchsten Aussichtspunkte, die Formen- bzw. Farbenvielfalt und Schönheit der Sahara bei Sonnenuntergang zu erleben.

  • Abstieg: 15 Hm
  • Gehzeit: ca. 5 Std.
  • Zelt (F, M, A)

11. Tag: Von der Sahara nach Ait Benhaddou

Frühaufsteher möchten vielleicht den Sonnenaufgang von den Dünenkämmen aus beobachten. Nach dem Frühstück und Abbau des Lagers treffen unsere Jeeps ein. Über holprige Pisten geht es am Südrand des Djebel Bani entlang, der südlichsten und niedrigsten Bergkette des Atlas-Massives, dessen Bergkämme bis zu 1.600 m hoch sind. Die staubige, aber landschaftlich eindrucksvolle Route führt uns auch mitten durch den riesigen ausgetrockneten Iriki-See. Schließlich erreichen wir Foum Zguid, einen Oasenort am Fuße des Djebel Bani. Nach dem Mittagessen fahren wir gen Norden durch den Anti Atlas nach Ait Benhaddou. Nach Ankunft besuchen wir am späten Nachmittag die berühmte Kasbah, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt und Schauplatz vieler berühmter Filme, wie zum Beispiel Lawrence von Arabien oder Gladiator war.

  • Aufstieg: 150 Hm
  • Abstieg: 150 Hm
  • Gehzeit: ca. 1 Std.
  • Fahrzeit: ca. 7 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 220 km
  • La Kasbah (F, M, A)

12. Tag: Über den Hohen Atlas nach Marrakech

Durch das Ounila-Tal fahren wir in den Hohen Atlas und überqueren auf asphaltierter Straße den 2.260 m hohen Tizi-n-Tichka. Er ist der höchste befahrbare Gebirgspass des Landes und teilt die beiden großen Bergmassive Nordafrikas, den Mgoun im Osten vom Toubkal im Westen. Gegen Mittag erreichen wir Marrakech. Wer möchte, kann vor dem Abendessen noch den weltberühmten Platz Djemaa el Fna aufsuchen und vielleicht in einem der aussichtsreichen Dachterassen-Cafés einen süßen Pfefferminztee trinken oder in die Medina eintauchen.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 200 km
  • Riad Alida (F, M)

13. Tag: Marrakech

Heute besichtigen wir zu Fuß die Medina von Marrakech, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO Weltkulturerbe ist. Im 12. Jh. entstand eines ihrer wichtigsten Bauwerke, die Koutoubia-Moschee mit dem 77 m hohen Minarett, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Wir bestaunen das Tor Bab Agnaou als eines der monumentalen Stadttore und besuchen die nahe gelegenen, reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Im großen Wasserbecken spiegelt sich eindrucksvoll und farbenfroh die ganze Pracht orientalischer Zierde. Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Wir haben Zeit Souvenirs zu erstehen (Unbedingt handeln!) und können uns durch die quirligen und bunten Gassen der Medina treiben lassen. Am Abend treffen wir uns am Hauptplatz Djema el Fna und lassen die Reise bei unserem Abschiedsessen herrlich ausklingen.

  • Riad Alida (F, A)

14. Tag: Heimreise

Morgens Transfer nach Casablanca zum Flughafen und Flug von dort zurück nach Frankfurt.

  • Fahrzeit: ca. 3.5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 230 km
  • (F)

Leistungen

  • Reiseleitung ab Ouarzazate bis Casablanca
  • Flug mit Royal Air Maroc ab/bis Frankfurt via Casablanca nach Ouarzazate, zurück ab Casablanca
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 2 x im Riad, 1 x im einfachen Gästehaus (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad),
    7 x im Zelt
  • 13 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 11 x Abendessen
  • 1 Reitkamel pro 2 Teilnehmer in der Wüste
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Leistungen, nicht inkludiert

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50,- €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar
  • Halbes Doppelzimmer verfügbar

Zusätzliche Informationen

Charakter der Tour und Anforderungen

Profil:
Diese Trekking-Reise führt uns in den Süden Marokkos in das vulkanische Wüstengebirge Jebel Saghro und zur größten Sandwüste Marokkos, Erg Chegaga. Wir besuchen außerdem die Straße der 1000 Kasbahs mit Ait Ben Haddou und Marrakech.

Anforderung:
Beim Trekking im Saghro-Gebirge sind für die meist 5 bis 7-stündigen Wanderetappen Trittsicherheit (sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) und gute Kondition erforderlich. Wir bewegen uns auf Höhen zwischen 1.350 und 2.600 m und müssen maximal 900 Höhenmeter im Auf- und Abstieg bewältigen. Die Pfade im Gebirge führen teils über Geröll, teils folgen Sie ausgetretenen Wegen oder Fahrspuren. Das Gepäck wird während des Trekkings durch Mulis befördert.

Für das Kameltrekking in der Sanddünen-Landschaft steht für je zwei Teilnehmer/innen ein Reitkamel zur Verfügung, so dass wir abwechselnd reiten oder wandern können. Das gewählte Gehtempo der Kamele entspricht etwa dem Wandertempo. In der Regel unterbrechen wir die Etappen durch eine längere Mittagsrast. Vorkenntnisse beim Kamelreiten sind nicht nötig. Ein Kameltreiber führt jeweils 3-4 Tiere. Wer möchte, kann gegen Aufpreis ein Reitkamel zur Alleinbenutzung dazu buchen. Neben den Reitkamelen sind Lastkamele für den Transport des Reisegepäcks vorgesehen.

Bei den Trekkings brauchen wir nur unseren Tagesrucksack mit dem persönlich Notwendigen für tagsüber selbst zu tragen.


Unterbringung:
Während des Trekkings nächtigen Sie in Zwei-Personen-Zelten (Schaumstoffmatten werden gestellt). Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Hocker und Klapptische, wie z.B. in Nepal, sind im Orient unüblich. Es steht ein Messezelt im Nomadenstil sowie auch ein Toilettenzelt zur Verfügung. In den Städten übernachten Sie in einfachen Mittelklassehotels. Wir möchten Sie bitten, Ihre Zelte selbst auf- und abzubauen. Bitte gehen Sie beim Gebrauch mit den Zelten sorgsam um und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise Ihrer Reiseleitung und des örtlichen Führers zum Auf- und Abbau, um Beschädigungen der Zelte (Stangen, Schlaufen, Reißverschlüsse, Planen) zu vermeiden.

Verpflegung:
An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten vor. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem wird morgens des öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o.ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o.ä. besteht. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch und Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten auf dem Boden sitzend, eingenommen. Hocker und Klapptische, wie z.B. in Nepal, sind im Orient unüblich.
Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden. Mineralwasser in Plastikflaschen ist in den Städten unterwegs überall erhältlich. Vor Beginn des Trekkings kann die Gruppe eine begrenzte Menge Trinkwasser in Plastikflaschen einkaufen und auf das Trekking mitnehmen. Da unterwegs nichts mehr eingekauft werden kann, muss dann auf Brunnenwasser zurückgegriffen werden, das unbedingt mit Micropur (am besten Mircopur forte in Tablettenform) behandelt werden sollte. Da die Verpflegung größtenteils von Lasttieren getragen wird und die Kapazitäten daher sehr begrenzt sind, kann nicht für die ganze Dauer des Trekkings abgepacktes Wasser mitgenommen werden. Des Weiteren schonen wir die Umwelt, indem wir auf Brunnen- oder Quellwasser zurückgreifen.

Nachhaltigkeit:

Während den Trekking-Abschnitten sind wir mit lokalen Begleitmannschaften und ihren Maultieren bzw. Kamelen unterwegs. Durch die initiierte Mule Policy wird das Wohl der Tiere sichergestellt.

Transport:
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Für einige Strecken und Abschnitte mit Pisten werden Allradfahrzeuge (Jeeps) eingesetzt, in denen bis zu 8 Personen inklusive Fahrer Platz haben. Die Fahrten im Kleinbus bzw. von Chegaga nach Plage Blanche in Jeeps führen streckenweise über unbefestigte Pisten und die Asphaltstraßen können nicht mit westeuropäischen Straßen verglichen werden.

Mithilfe:
Wir bitten Sie, aktiv und kameradschaftlich mitzuhelfen (insbes. beim Auf- und Abbau der Teilnehmerzelte). Teamgeist trägt wesentlich zum Gelingen dieser Reise bei.

Nachhaltigkeit

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Marokko

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss.

Da sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, finden Sie hier die tagesaktuellen Informationen: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/MarokkoSicherheit_node.html

Gesundheitsbestimmungen für Marokko

Keine Impfungen vorgeschrieben bei direkter Einreise aus Deutschland.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke