logo wandern.de
Banner
- Werbung -
Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Bitte benachrichtigen Sie mich!

Via Podiensis: Geführte Pilger-Wanderung auf dem französischen Jakobsweg

©Freesurf/fotolia.com Natur und Kultur auf dem französischen Jakobsweg - Pilgerwanderung Schatten
  • Via Podiensis: der schönste der französischen Jakobswege
  • Kulturelle Highlights: die historischen Orte Conques und Moissac

Geführte Pilger-Wanderung: Die "Via Podiensis" führt vorbei an den jahrhundertealten Wegmarkierungen der Pilgerhospize, -brücken, -kreuze und -brunnen, trifft auf prachtvolle Kirchen und Abteien und versetzt uns in eine längst vergangene Zeit. Die Idylle mit träge dahin strömenden Flüssen, alten Laubwäldern, Blumenwiesen, kargen Hochebenen (Causses) und weiten Feldern erzeugt eine einzigartige Stimmung. Alle Sinne sind offen für die Mythen und Legenden um die geschichtsträchtigen Stätten am Wegrand.

Reisenummer: x175 11 Tage ab € 1.845,-

Termine & Preise

Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Benachrichtigen Sie mich!

Preise gelten ab/bis Abflughafen München.
Weitere Abflughäfen gegen Aufpreis möglich. Hin- und Rückflug mit Umstieg in München oder Paris Charles de Gaulle.

Zusätzliche Informationen

So wohnen wir: 
Die ersten 4 Tage wohnen wir in der Gascogne im Städtchen Condom (Département Gers) im zentralen, aber ruhig gelegenen Hotel Le Logis des Cordeliers (29 Zimmer) mit großem Swimmingpool. Zu Abend essen wir hier in nahegelegenen Restaurants. Condom, malerisch am Fluss Baïse gelegen, hat eine schöne Altstadt mit mächtiger Kathedrale, schmalen Gassen und einladenden Straßencafés. Die nächsten 6 Übernachtungen erfolgen in der Auberge Saint-Fleuret, einem kleinen, gemütlichen und für seine gute und regionale Küche bekannten Hotel (14 Zimmer) mit kleinem Swimmingpool im Zentrum von Estaing. Das mittelalterliche Dorf wird von einer mächtigen Burg direkt an einer Schleife des Flusses Lot dominiert und gilt als einer der schönsten Orte im Département Aveyron.

Programm

1. Tag: Bonjour Occitanie

Nach der Ankunft in Toulouse bringt uns der Bus durch das sanft-hügelige Pyrenäenvorland, vorbei an fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen und herrschaftlichen Schlössern, in die ehemalige Grafschaft Armagnac zu unserem ersten Urlaubsstandort Condom.

2. Tag: Larresingle

Nach einem kleinen historischen Stadtrundgang in Condom und einem Besuch der gotischen Kathedrale führt uns diese schöne Etappe durch das reiche Kulturland der Gascogne. Je nach Jahreszeit begleiten uns duftende Melonenfelder, süße Weintrauben und reife Brombeeren bis nach Larressingle. In dieser kleinen, verträumten mittelalterlichen Bastide, die auch den Beinamen „Carcassonne für die Hosentasche“ trägt, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Der Jakobsweg bringt uns mit Ausblicken auf die grünen Wäldchen und Felder der Gascogne zurück zum Hotel, wo das Schwimmbad schon auf uns wartet (GZ: 3 1/2 Std., +/- 100 m).

3. Tag: Klostermacht La Romieu

In La Romieu begrüßt uns die schon von weitem sichtbare Stiftskirche Saint-Pierre mit ihrem filigranen gotischen Kreuzgang. Von einem der wehrhaften Kirchtürme blicken wir weit über das Land und können bei klarem Wetter den Pyrenäen zuwinken. Wir starten in La Romieu und wandern vorbei an Weiden, fröhlich leuchtenden Sonnenblumen, sich im Wind wiegenden Getreidefeldern und durch kleine Wäldchen nach Castelnau-sur-l’Auvignon. Über das geschichtsträchtige Dorf erreichen wir die schlichte frühromanische Kapelle Sainte-Germaine sowie die Ufer des Stausees Lac de Bousquetara. Meist kreisen hier Milane auf Beuteschau oder Angler versuchen ihr Glück. Bald erreichen wir wieder Condom, das mit den hübschen Straßencafés zu einem Durstlöscher einlädt (GZ: 4 Std., +/- 200 m).

4. Tag: Prost Armagnac

Heute wandern wir durch das Herzland des Armagnac-Gebietes. Von der gallo-römischen Villenanlage Séviac mit ihren prächtigen und herausragenden Bodenmosaiken aus dem 4. und 5. Jh. geht es durch die leicht hügeligen Weinfelder. Die aromatischen Trauben mit blumigen Bukett und klanghaften Namen wie Colombard oder Juraçon begleiten uns auf dem Jakobsweg. Diese Reben sind die Grundlage des regionalen Weinbrands, genannt Armagnac. Wann kostest du das Eau de Vie der Musketiere? Im Schatten eines baumbestandenen, ehemaligen Bahndamms gelangen wir nach Bretagne-en-Armagnac (GZ: 4 Std., nur mäßige Höhenunterschiede)

5. Tag: Standortwechsel

Der Transfer bringt uns in die Region Aveyron nach Estaing (5 Std. Fahrtzeit). Unterwegs besichtigen wir eine der ältesten und bedeutendsten Abteien Frankreichs, Saint-Pierre in Moissac. Die zahlreichen romanischen Skulpturen im Kreuzgang sowie das erstaunliche Südportal der ehemaligen Benediktinerabtei zählen zu den Meisterwerken ihrer Zeit und sind beeindruckende kulturhistorische Zeugnisse auf dem Jakobsweg.

6. Tag: Durch Wälder und Felder

Von St.-Chély-d’Aubrac, einem urtümlichen Dorf im Vulkanmassiv des Aubrac gelegen, führt der Weg über aussichtsreiche Hochebenen, die den Blick über die Causses zu den Cevennen freigeben, durch Laubwälder, Weiden und kleine Steinweiler hinab ins Lot-Tal. Dabei säumen gelb blühender Ginster, Gelber Enzian, Edelkastanien und so manch neugierig blickendes Aubrac-Rind unseren Weg. Wir beschließen die Wanderung im entzückenden St.-Côme-d’Olt, dessen kleine spätmittelalterliche Altstadt von Stadttoren, schmalen Gassen und der ungewöhnlichen Kirche mit dem in sich verdrehten Kirchturm geprägt ist (GZ: 4 1/2 Std., + 100 m, - 550 m).

7. Tag: Entlang des Lot

Das Lot-Tal zeigt sich heute von seiner schönsten Seite: Wir folgen dem Lauf des Lot von der Eglise de Perse, einer entzückenden romanischen Perle, nach Espalion, der „Metropole“ am Lot. Ein Fest der Sinne: Es ist Markttag in Espalion! Auf dem regionalen Markt inmitten der Altstadt locken köstliche Erdbeeren, Kirschen, Melonen und Aprikosen. Bauern der Umgebung verkaufen ihre hausgemachten Produkte wie Käse oder Würste und selbst Holzofenbrot und Kuchen wandern in unsere Rucksäcke für ein ausgiebiges Picknick. Nach dem Marktbesuch kommen wir – vorbei an einem weiteren romanischen Schmuckstück, der Kirche Saint-Pierre de Bessuéjouls – über einen kleinen Höhenzug zurück nach Estaing (GZ: 4 Std., +/- 350 m).

8. Tag: Wallfahrtsort Conques

Vom malerischen Städtchen Espeyrac gelangen wir durch die offene Wald- und Weidelandschaft mit Weitblicken auf die Höhenzüge des südlichen Zentralmassivs zu einem der Höhepunkte des Französischen Jakobsweges: Conques. Die Abtei mit der beeindruckenden Kathedrale Sainte-Foy, ihrem reichen Kirchenschatz und dem faszinierenden Tympanon des Jüngsten Gerichts haben Kultur- und Kirchengeschichte geschrieben. Rund um die Abtei schmiegen sich die malerischen Fachwerkhäuser des sympathischen Örtchens an die Berghänge. So versteckt offenbart sich seit über 1.000 Jahren nahezu unverändert dieser urige Wallfahrtsort den Pilgern (GZ: 3 1/2 Std., + 250 m, - 350 m).

9. Tag: Kulturland am Lot

Heute erkunden wir unsere „Heimat“ im Lot-Tal. Rund um das malerische Estaing wandern wir durch die Laubmischwälder und die Rebberge der Estaing-Rotweinlagen. Immer wieder öffnet sich während unserer Rundtour der Blick auf unser mittelalterliches Estaing. Mit seiner mächtigen Burg, den schiefergedeckten Steinhäusern, den engen Gassen und der historischen Pilgerbrücke über den Lot hat es die Zeit überdauert und scheint wie aus dem Bilderbuch entsprungen (GZ: 2 1/2 Std., +/- 300 m). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

10. Tag: Mythos Aubrac

Aubrac – ein ganz besonderes Fleckchen Erde! Die landschaftlich reizvollste Etappe führt von Nasbinals über die blumenübersäte, mit kleinen Steinmäuerchen durchzogene einsame Hochebene des Aubrac. Hier möchte man gerne verweilen und wie die hübschen Aubrac-Rinder den ganzen Sommer inmitten dieser wundervollen Natur verbringen. Unvergesslich sind der saisonal wandelnde Blumenteppich aus Narzissen, Gelbem Enzian, Hornveilchen, Storchschnabel, Braunelle, Bärwurz und Orchideen. Bei jedem Schritt schnuppern wir den würzigen Duft von wildem Thymian und Minze, während uns die Stille und die Weite des Aubrac mit Rundum-Ausblicken ins Zentralmassiv und die Causses verzaubern (GZ: 4 1/2 Std., + 150 m, - 500 m).

11. Tag: Adieu Toulouse

Wir nehmen Abschied vom Französischen Jakobsweg. Unser Bustransfer bringt uns über die Causses, die Kalkhochflächen, zurück nach Toulouse. Von hier treten wir den Rückflug an.

Leistungen

  • Flug mit Air France oder der Lufthansa Group in der Economyclass nach Toulouse und zurück
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Frankreich
  • 10 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren in La Romieu, Séviac und Benediktiner-Abtei St.-Pierre de Moissac
  • Übernachtungssteuer
  • Deutschsprachige Studienreiseleitung 

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 12 Personen
  • Maximale Gruppengröße: 20 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 28 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 30 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar
  • Halbes Doppelzimmer verfügbar

Nachhaltigkeit Diese Reise ist CSR-zertifiziert

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Frankreich

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.

Gesundheitsbestimmungen für Frankreich

Keine Impfungen vorgeschrieben.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke