Walserweg: Geführte Gruppenwanderung mit Gepäcktransport
- Geführte Wanderung
- Alpenüberquerungen
- Trekking
- Nachhaltige Reisen
- mittelschwer - schwer


- Kulturwanderung auf den Spuren der Walser
- 5 Tage von Sonntag - Donnerstag
Vor 1000 Jahren besiedelten Stammesangehörige eines germanischen Volkes Gebiete im Oberwallis. Man nannte sie Walliser. Ihre Erfahrung als Hochgebirgssiedler ermöglichte ihnen später die Gründung immer neuer Kolonien in zuvor nicht oder kaum genutzten Gebirgslagen. Die letzten Stationen der Walser Pioniere waren das Große Walsertal, der Arlberg, der Tannberg und zuletzt das Kleinwalsertal. Unsere Wanderroute verbindet Stätten der Walser Lebensweise, Walser Siedlungsformen, Haus- und Stallbau sowie landwirtschaftliche Eigenheiten mit regionalen Produkten und feinstem Genuss. Über die Alppässe auf alten Salz- und Kirchwegen, die Säumerstraßen und den Bergmähder-Pfaden des kleinen Bergvolkes führt uns diese geschichtliche Tour. Lernen Sie Land und Leute, ihre Geschichte und Sprache kennen - ein kulturelles und kulinarisches Erlebnis.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | Preis | |
---|---|---|
06.07.2025 - 10.07.2025 | € 1.175,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
27.07.2025 - 31.07.2025 | € 1.175,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
07.09.2025 - 11.09.2025 | € 1.175,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
- = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
Termin findet garantiert statt - = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht
Zusätzliche Informationen
Bei dieser Wanderreise ist die Mitnahme/Buchung von Hunden leider nicht möglich.
Unterbringung:
Diese Tour ist eine Komforttour, d. h. Sie sind in Pensionen oder in Hotels untergebracht. In der Regel sind es Doppelzimmer, in Ausnahmefällen auch Dreibettzimmer oder Appartements mit zwei Schlafzimmern und einem gemeinsamen Badezimmer. Einzelzimmer können nur auf Anfrage und meist sehr kurzfristig bei Verfügbarkeit vergeben werden. Dafür fällt dann ein entsprechender Aufpreis für die einzelnen Unterkünfte an. Leider können wir nicht immer für jedes Einzelzimmer ein eigenes Bad garantieren.
Verpflegung:
In den Unterkünften werden wir reichhaltig (Halbpension) verköstigt. Es ist auch vegetarische Verpflegung möglich (bitte bei Buchung, spätestens zwei Wochen vor Tourenstart angeben). Unterwegs haben wir oftmals einladende Einkehrmöglichkeiten oder Sie können sich am Morgen ein Lunchpaket (kostenpflichtig) zusammenstellen lassen. Deshalb reicht es aus, wenn Sie für den Tourenstart genügend zu Trinken und einen kleinen Snack (Energieriegel) für zwischendurch mitnehmen. An den folgenden Wandertagen informiert Sie Ihr Guide.
Voraussetzungen:
Kondition: Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Höhenmeter auf. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden, abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik: Du wanderst überwiegend auf mittelschweren Bergwegen. Die Beschaffenheit der Wege kann felsig und auch verblockt sein. Abhängig von der Witterung und der Schneelage in den Bergen kann es rutschig sein. Vereinzelt gibt es ausgesetzte Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind. Für diese Touren solltest Du bereits Erfahrung im Wandern haben, trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und schwindelfrei sein.
Anreise:
- BAHN: Bahnverbindungen nach Oberstdorf mit Anschluss an das öffentliche Busnetz Linie 1 bis zur Haltestelle Alpenrose, dann zu Fuß Richtung Kirche ca. 5 min. oder in den Talbus umsteigen und an der Endstation aussteigen. Direkt dort ist das Hotel Alte Krone.
- PKW: Mit dem Auto von Kempten (Allgäu) auf der B 19 bis Oberstdorf - Kreisverkehr rechts Richtung Kleinwalsertal B 12 - Straßenverlauf folgend bis nach Mittelberg. Das Hotel Alte Krone befindet sich gegenüber der Kirche.
Zimmervermittlung bei vorzeitiger Anreise:
Kleinwalsertal Tourismus
Tel: +43- 5517-5114-0
www.kleinwalsertal.com
Programm
1. Tag: Mittelberg - Hochkrumbach - Warth - Gehrner Hof
Treffpunkt: 10:00 Uhr in Hirschegg. Aufstieg von Mittelberg zum Gemstelpass 1.970 m (Einzug der ersten Walser-Familien). Abstieg - früher zum Gebiet Tannberg (das 1. Walser Gericht) - heute Hochkrumbach zum Simmel (europäische Wasserscheide) auf dem alten Salz-Kirchweg nach Warth. Hier nächtigen wir im Gehrner Hof oder in einem anderen verfügbaren Gasthof.
Höhenunterschied: bergauf 1.070 m | bergab 650 m, Gehzeit: ca. 5 Std.
2. Tag: Warth - Bürstegg - Lech oder Zug - Hotel Omesberg o. ä.
Steiler Aufstieg auf einem altern Säumerpfad von Warth zum Wannenkopf nach Bürstegg 1.719 m - ehemals höchstgelegene Dauersiedlung der Walser in Vorarlberg anno 1453 über die Kräuter-Heuweiden - Abstieg bis zur Bodenalp und auf dem Lechweg - früher ein alter Säumerweg nach Lech am Arlberg. Wir übernachten in Lech oder Zug.
Höhenunterschied: bergauf 580 m | bergab 630 m, Gehzeit: ca. 5,5 Std.
3. Tag: Formarinsee - Laguzalpe - Marul - Pension zum Jäger
Mit dem Bus geht es zunächst Richtung Formarinsee. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir den See auf 1.871 m (links der Roten Wand) – zum schönsten Ort Österreichs gewählt! Anschließend steigen wir weiter zur Langen Furka (2.007 m) auf. Dann beginnt der Abstieg zur charakteristischen Walser Alpsiedlung Laguzalpe. Über einen sehr schönen Weg am Bach entlang steigen wir nach Marul ab.
Höhenunterschied: bergauf 320 m | bergab 1.200 m, Gehzeit: ca. 6,5 Std.
4. Tag: Überlutalpe - Schadonapass - Fürggele - Körbersee - Berghotel Körbersee
Von Buchboden bringt uns das Wandertaxi auf die Ischkarneialpe. Von hier aus starten wir über die Biberacher Hütte zum Schadonapass. Auf einem breiten Weg geht es Richtung Landsteg und am Bach entlang Richtung Schöcken bevor wir dann am Körbersee unser heutiges Etappenziel erreichen.
Höhenunterschied: bergauf 1.000 m | bergab 800 m, Gehzeit: ca. 7 Std.
5. Tag: Körbersee - Hochtannbergpass - Hochalppass - Baad
Die letzte Etappe führt uns wieder zurück über die höchstgelegnste und größte Alpe des Kleinwalsertals - die Bärgunt-Alp - zum Hochalppass auf 2.000 m (Seekopf). Auch hier ist wieder die landwirtschaftliche Eigenheit der Walser zu erkennen. Abstieg nach Baad und letzte gemütliche Einkehr in Walser Manier.
Höhenunterschied: bergauf 490m | bergab 960 m, Gehzeit: ca. 5 Std.
Ankunft im Kleinwalsertal gegen 15 Uhr.
Leistungen
- Staatlich geprüfter Berg- oder Wanderführer
- 4 x Übernachtung und Halbpension im Gasthof/Hotel im DZ oder Mehrbettzimmer
- Transfers
- tägl. Gepäcktransport (1 handliches Gepäckstück max. 10 kg)
Leistungen, nicht inkludiert
- Parkgebühren € 5,- pro Tag
- Nach persönlichem Bedarf ca. € 45,- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc.
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
- Maximale Gruppengröße: 11 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 20 Tage vor Reisebeginn
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 7 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/