Italien: Geführte Gruppenwanderreise Friaul - Triest: Eine andere Seite Norditaliens erwandern
- Geführte Wanderung
- Standorthotel
- Nachhaltige Reisen
- leicht - mittelschwer


- Vielfältige und abwechslungsreiche Region Friaul
- zentral gelegene Unterkünfte in lebendigen italienschen Städten
Die italienische Region Friaul-Julisch Venetien erstreckt sich vom Voralpenland im Norden über die liebliche Hügellandschaft des Collio bis zur Lagune an der Adria im Süden.
Die abwechslungsreiche Geschichte der Region zeigt sich in ihren bedeutendsten Orten: die römische Zeit in Aquileia, die langobardische in Cividale, die venezianische in Udine und die österreichische in Görz oder Grado. Wir begeben uns zu Fuß auf die Spuren von Geschichte und Gegenwart und lassen dabei die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Ausgangspunkt für unsere Wanderungen im ersten Teil der Reise ist die Provinzhauptstadt Udine.
Im zweiten Teil ist Triest unser Ausgangspunkt. Das Flair der Hafenstadt wird bestimmt durch eine Mischung aus mediterraner Lebensart und österreichischer Kaffeehausromantik. Im Kontrast dazu steht das Karstgebirge in der Umgebung mit seiner dörflich-romantischen Idylle. Das teils dicht bewachsene, teils karge, steinige Karstplateau ist geprägt von Höhlen, Dolinen und unterirdischen Flussläufen. Schon seit Jahrhunderten zieht es bekannte Literaten in den Nordosten Italiens. An einigen Orten werden wir beispielsweise auf den Spuren von Rainer Maria Rilke oder James Joyce wandeln.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | (DZ) | (EZ) | |
---|---|---|---|
08.06.2024 - 18.06.2024 | € 1.395,- | € 1.640,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | |||
07.09.2024 - 17.09.2024 | € 1.395,- | € 1.640,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | |||
12.10.2024 - 22.10.2024 | € 1.395,- | € 1.640,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
- = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
Termin findet garantiert statt - = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht
Zusätzliche Informationen
Unterkunft:
4 Übernachtungen im zentral gelegenen, zweckmäßigen ***Hotel Prinicipe in Udine: www.principe-hotel.it
6 Übernachtungen im zentral gelegenen ***Hotel Hotel Al Viale: www.hotelalviale.it/en/
Anreise:
Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug, z.B. von München nach Udine (mit Umstieg in Villach oder Venedig). Wer mit dem Flugzeug anreisen möchte, kann die Flughäfen Triest (weiter mit dem Flughafenbus oder dem Taxi) oder Venedig nutzen. Von Venedig kann man mit dem Zug nach Udine fahren.
Für eine entspannte Rückreise bieten sich Zwischenstopps z.B. in Venedig, Padua, Vizenca, Verona, Brixen oder Bozen an. Hier können Sie die in vielen Hotels kostenfreie Südtirol-Card nutzen um die wunderbare Region mit Bahn, Bus oder Lift zu erkunden. Wir beraten Sie dazu gern telefonisch.
Wer mit dem Auto fährt kann in Udine im Hotelhof parken. In Triest gibt es die Möglichkeit in einem Parkhaus für ca. 20,-€ pro Tag zu parken.
Reisebeginn/Reiseende:
Udine: 19:00 Uhr / Triest: 10:00 Uhr
Programm
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise in unser Hotel in Udine. Am Abend werden Sie von Ihrem Wanderführer in Empfang genommen. Beim gemeinsamen Abendessen in unserem familiären Restaurant um die Ecke wird er das Programm der kommenden Tage vorstellen.
Übernachtung in Udine
2. Tag: Von Venzone nach Gemona
Die erste Wanderung führt uns nach Norden, in die Julischen Voralpen. Die kleine Stadt Venzone wurde kürzlich in die Liste der schönsten Orte Italiens aufgenommen. Venzone wurde bei dem verheerenden Erdbeben 1976 nahezu komplett zerstört. Dem Engagement der Bürger ist es zu verdanken, dass Venzone aus den Trümmern wieder aufgebaut wurde und heute in vollem Glanz erstrahlt. Nach einem kleinen Rundgang durch den Ort, wo wir auch Proviant für unser heutiges Picknick kaufen können, erleben wir hautnah den König der Alpenflüsse, den Tagliamento. Über den Sattel „Sant’Agnese“, wo wir für unser Picknick verweilen, wandern wir nach Gemona del Friuli, ebenfalls ein Symbol dafür, dass die Friulaner nach dem Erdbeben Großartiges geleistet haben. Wir werden es am Dom nachvollziehen können. Durch die Altstadt geht es nun zum Bahnhof und mit dem Zug nach Udine zurück.
(ca. 12 km / 4 Std. ▲ 300 m ▼ 400 m) Übernachtung in Udine
3. Tag: Cormons und die Weinberge
Cormòns, das hübsche Städtchen in der Weinregion Collio, ist unser heutiges Ziel. Nach einem kurzen Stadtrundgang erklimmen wir den Hausberg, den Monte Quarin. Wir folgen dem Sentiero delle Vigne Alte, dem Weingartenweg. Hier bieten sich uns immer wieder reizvolle Ausblicke auf die grünen Hügel und die weißen Berge im Norden. Zurück in Cormòns erwartet uns eine kleine Weinverkostung. Anschließend geht es dann per „treno“ wieder nach Udine zurück.
(ca. 13 km / 4 Std. ▲ 0 m ▼ 350 m) Übernachtung in Udine
4. Tag: Freier Tag
Heute legen wir eine Wanderpause ein. Sie können ausspannen, Udine genießen, nach Cividale, Spilimbergo, Grado oder Aquileia fahren. Ihr Wanderführer gibt Ihnen gerne Tipps.
Übernachtung in Udine
5. Tag: Umzug nach Triest und Stadtwanderung
Wir verlassen Udine und fahren mit dem Zug nach Triest. Sie werden am Bahnhof abgeholt und mit dem Taxi geht es den kurzen Weg zu unserem neuen Hotel. Nach dem check-in starten wir zu einem Rundgang durch die Stadt. Die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien und einstmals wichtigster Hafen der k.u.k.-Monarchie ist auch eine Stadt der Literatur. Wir begeben uns auf die Spuren von großen Schriftstellern, erkunden die Orte der verschiedenen Religionen, lernen die vielfältige Architektur kennen und tauchen ein in die Geschichte. Wir können zwischendurch in einem typisch Triestiner Buffet oder einem historischen Kaffeehaus Rast machen. (ca. 8 km / 3 Std.)
Übernachtung in Triest
6. Tag: Karst und Meer
Wir fahren mit dem Bus hoch auf die Karstebene. Die Wanderung beginnt bei Opicina. Von hier laufen wir zur Kirche Monte Griza und weiter bis Prosecco. Dabei genießen wir die herrlichen Ausblicke über den gesamten Golf von Triest. Unser Tagesziel ist das Habsburgerschloss Miramare mit seinem weitläufigen Park. Immer, wenn sich die österreichische Kaiserin Sissi in Triest aufhielt, bewohnte sie das Traumschloss auf den Klippen über dem Meer. Ursprünglich wurde es für den Erzherzog Ferdinand Maximilian erbaut, der aber kurz nach seiner Berufung zum Kaiser von Mexiko ermordet wurde und daher nie wieder nach Miramare zurückkehren konnte. (ca. 11 km/ 3 Std.) Übernachtung in Triest
7. Tag: Repen, Monte Orsario und Monrupino
Durch dichten Karstwald wandern wir von Opicina bis zur Grotta dei Ciclami, um danach den Monte Orsario zu erklimmen. Nach einer Stärkung besuchen wir die Wehrkirche von Monrupino und, wenn möglich, das Karst Museum. (ca. 16 km/ 5 Std.) Übernachtung in Triest
8. Tag: Freier Tag
Heute legen wir eine Wanderpause ein. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten der Umgebung wie die Grotta Gigante, besuchen Sie eines der zahlreichen Museen Triests oder machen Sie einen Ausflug nach Muggia oder Venedig. Übernachtung in Triest
9. Tag: Duino und Rilkewanderung
Mit dem Bus geht es nach Duino, von wo aus wir das Gebiet des Monte Ermada erwandern. Hier befinden sich auch unzählige Stellungen aus dem 1. Weltkrieg. Unser Weg führt über die Villa Koisce hinunter nach San Giovanni, wo der bis dahin unterirdisch verlaufende Karstfluss Timavus an die Oberfläche tritt und ins Meer fließt. Über das Fischerdorf Villaggio del Pescatore geht es nach Duino. Hier, in der Perle der Triestiner Riviera, befindet sich das Castello di Duino der Familie Thurn und Taxis. Auch Rainer Maria Rilke kam in den Genuss der adligen Gastfreundschaft und ließ sich hier während ausgiebiger Wanderungen entlang der Küste zu seinen Duineser Elegien inspirieren. Zum Abschluss wandern wir auf dem so genannten Rilkeweg bis Sistiana. (ca. 13 km/ 4,5 Std.) Übernachtung in Triest
10. Tag: Rosandratal
Wir fahren mit dem Bus nach Bagnoli della Rosandra, wo am Fuße des Monte Carso unsere Wanderung beginnt. Auf dem italienisch-slowenischen „Freundschaftsweg“ durchwandern wir das Rosandratal mit seinem hübschen Kirchlein Santa Maria in Siaris. Über den kleinen Weiler Botazzo, direkt an der Grenze, und San Lorenzo erreichen wir unser Tagesziel Basovizza. (ca. 12 km / 4 Std.) Übernachtung in Triest
11. Tag: Abreise
Es heißt Abschied nehmen. Gern geben wir Ihnen auch Tipps für eine Verlängerung in der Region. Wie wäre es mit Venedig oder Slowenien?
Leistungen
- 4 Übernachtungen wie angeführt in Udine
- 6 Übernachtungen wie angeführt in Triest
- 8 x Abendessen oder Mittagessen (nicht an freien Tagen)
- 10 x Frühstück
- deutschsprechende Wanderleitung
- Programm mit 7 geführten Wanderungen und einer Stadtwanderung (Triest)
- Transfers mit Bahn & Bus
- 1 x Weinverkostung
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
- Maximale Gruppengröße: 14 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 20 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ItalienKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/