Alpenüberquerung: Individuell wandern mit Gepäcktransfer von Fügen nach Sterzing
- Individuelle Wanderung
- Alpenüberquerungen
- Wandern mit Hund
- mittelschwer


- Natur aktiv erleben
- Malerische Alpenlandschaft
In malerischer Bilderbuchlandschaft starten Sie Ihre Tour vom Eingang des Zillertals - von Fügen mit der Spieljochbahn über Hochfügen, Mayrhofen und das Pfitscher Joch nach Sterzing. Die Strecke verläuft auf leichten bis mittelschweren Wegen durch traumhafte wechselnde Landschaften. Nach jeder Etappe übernachten Sie in Hotels oder Gästehäusern der 3*-Kategorie entlang der Route, wo Sie wieder Energie für den nächsten Tag tanken können. Eine 5-tägige Genusswanderung, die von der herzlichen Gastfreundschaft Tirols bis zum Südtiroler Wein führt. Verwirklichen Sie sich Ihren Traum einmal über die Alpen zu wandern uns starten Sie jetzt in ein unvergessliches Erlebnis.
Termine & Preise
Zusätzliche Informationen
Info: Wir bringen Sie am frühen Vormittag ohne Zusatzkosten von Mayrhofen mit einem Shuttlebus zum Schlegeisspeicher. Hier beginnt die Wanderung über das Pfitscherjoch nach Südtirol. Jedoch kommt es auch im Sommer oder Frühherbst gelegentlich zu Schneefällen bis weit unter 1.500 Meter Seehöhe. Große Schneemengen sind auch dann möglich. Gepaart mit Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt, kaum Sicht und starkem Wind kann das im Hochgebirge schnell lebensbedrohlich werden. Daher bieten wir an solchen Tagen einen kostenlosen Shuttlebus von Mayrhofen zum nächsten Etappenhotel im Pfitschtal an. Der reguläre Transport auf den Schlegeisspeicher entfällt dann. Durchschnittlich zwei bis drei mal in den vier Monaten der Wandersaison kommt es zu einer solchen extremen Wettersituation. Wir raten dann dringendst von der Etappe ab.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Ein Hund kann auf Anfrage mitgenommen werden. Bitte bei Buchung angeben!
Die Kosten für den Hund sind vor Ort in den jeweiligen Unterkünften zu entrichten.
Anreise / Abreise
Bahn: regelmäßige Verbindungen ab München, Umstieg in Jenbach auf die Zillertaler Bahn
PKW: von Norden kommend: Autobahn A8 und A93, ab Kiefersfelden Inntalautobahn bis Wiesing, von dort auf B169 bis Fügen.
Programm
1. Tag: Individuelle Anreise nach Fügen
Willkommen in Fügen, dem Eingangstor ins Zillertal.
Übernachtung in Fügen
2. Tag: Fügen - Spieljoch - Hochfügen
Nach dem Frühstück spazieren Sie von Ihrer Unterkunft in Fügen - auch als Erste Ferienregion im Zillertal bezeichnet - zur Spieljoch-Bergbahn. Mühelos schweben Sie per Gondel auf das knapp 1.850 m hoch gelegene Spieljoch und genießen einen fantastischen Rundblick auf die Bergwelt des Zillertals, Karwendel und Rofangebirge und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein herrlicher Steig zwischen Latschen, Almrosen, Zirbenbäumen und Granitsteinen bringt Sie über die Gart Alm (Empfehlung Kaiserschmarren) zum Loassattel und schließlich weiter zum Alpengasthaus Loas. Nach Rast und Einkehr geht es gemütlich auf teils schattigem Wanderweg in das vom Wintersport bekannte heutige Etappenziel Hochfügen.
Übernachtung in Hochfügen.
Wanderstrecke ca. 15 km - Aufstieg ca. 500 Hm - Abstieg ca. 800 Hm
3. Tag: Hochfügen - Melchboden - Zillertal
Heute wandern sie durch eine im Alpenraum nur noch hier sichtbare Almregion, die faszinierende Einblicke in historische Almbewirtschaftung gewährt. Begleitet von vor Urzeiten vom Gletscher geschliffenen Felsen wird das Sidanjoch erreicht. Die nahe Rastkogelhütte gibt dann auch einen herrlichen Fernblick gen Inntal, Karwendel und die Tuxer Alpen frei. Nach kurzem Aufstieg auf den Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Steig, vorbei an eiszeitlichen Formen, Lacken und entlang eines Bergrückens bis zum Melchboden. Je nach Übernachtungsort weiter per Bus oder Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.
Übernachtung in Aschau oder Mayrhofen.
Wanderstrecke ca. 11 km - Aufstieg ca. 900 Hm - Abstieg ca. 400 Hm
4. Tag: Mayrhofen/Aschau - Schlegeis - Pfitschtal - Sterzing
Heute ist es soweit: Der Alpenhauptkamm - de facto Ihre Alpenüberquerung wird von Ihnen heute überschritten. Morgens geht es bequem per Bus über die Mautstraße zum Schlegeis Stausee (1.800 m Seehöhe) zum Tourstart der heutigen Etappe. Die imposante Staumauer - für Energie- und Wasserversorgung Anfang der 70er Jahre errichtet - hält einen der größten Stauseen Österreichs mit den ihn speisenden dahinterliegenden Gletschern im Zaum. Vor dem bewirtschafteten Pfitscherjochhaus überqueren sie die Grenze zu Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Meter den höchsten Punkt des Tages - der Alpenhauptkamm ist überschritten. Durch sanfte Almböden und später schattenspendenen Mischwald wandern sie ein erstes Teilstück das Pfitschtal talwärts. Weiter mit dem öffentlichen Bus (ca. stündliche Verbindungen) nach Sterzing.
Übernachtung im Großraum Sterzing.
Wandertrecke ca. 13 km - Aufstieg ca. 500 Hm - Abstieg ca. 850 Hm
5. Tag: Abreise
Organisierter Rücktransfer mit Shuttlebus von Sterzing nach Fügen und anschließende individuelle Abreise. Rückankunft ca. 12:30 Uhr in Füssen!
Leistungen
- 4 x Übernachtungen in ausgesuchten Hotels, Gasthöfen, Gästehäusern und Pensionen (3*-Kategorie)
- Zimmer mit Dusche oder Bad / WC
- 4 x Frühstück
- Kurtaxen und Tourismusabgaben inbegriffen
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Transfer am Tag 4 von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis Stausee
- Rücktransfer von Sterzing nach Fügen mit Shuttlebus
- Detailierte Wanderbeschreibung (1 x pro Zimmer)
- KOMPASS-Wanderkarte (1 x pro Zimmer)
- GPS-Daten zur mobilen Navigation zum Download
- Stempelheft zur Alpenüberquerung
- Urkunde zum erfolgreichen Absolvieren der Alpenüberquerung
- Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
- 7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
Leistungen, nicht inkludiert
- Anreise und Abreise zur Tour
- Parkgebühren
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs, Trinkgelder
- Verpflegung und Getränke soweit nicht inbegriffen
- Fakultative Besichtigungen
- Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 2 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Nachhaltigkeit
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Einreisebestimmungen für ItalienDeutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/
Gesundheitsbestimmungen für ItalienKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/