Kanton Uri: Individuelle Wanderferien Vier-Quellen-Weg - ohne Gepäck
- Individuelle Wanderung
- Alleinreisende/Singles
- mittelschwer


- Wandern am "Wasserschloss Europas"
- Ewiges Eis des Rhonegletschers
Das Wasserschloss Europas präsentiert sich wild und kontrastreich. Verträumt am Tomasee, zeitlos am ewigen Eis des Rhonegletschers und dann wieder als verspielte Quelle am Ursprung der Reuss. Hoch oben am Oberalppass startet die Wanderung zum Ursprung der bedeutendsten Flüsse Europas. Sie entdecken die Quellen der Flüsse Reuss, Ticino, Rhein und Rhône genauso wie das Gotthardmassiv, die Leventina und das Hochtal Goms.
Termine & Preise
Kategorie: Mittelklassehotels & Gasthöfe, Hospiz am Gotthardpass, Berggasthaus mit Dusche/WC am Gang in Tiefenbach, 2 x Massenlager in den SAC-Hütten
Zusätzliche Informationen
Bei dieser Wanderreise ist die Mitnahme/Buchung von Hunden leider nicht möglich.
Termine: Anreise täglich möglich in den genannten Zeiträumen.
Buchbar ab 1 Person.
Tourencharakter: Eine Wanderung im alpinen Raum. Trittsicherheit und gute Grundkondition ist notwendig. Sie überqueren Pässe und Hängebrücken. Teils lange, fordernde Abstiege. Die lange Etappe am 5. Tag können Sie mit der MGB abkürzen.
Anreise und Abreise (z. B. mit dem ÖV) nach Andermatt.
Programm
1. Tag: Individuelle Anreise nach Andermatt
2. Tag: Oberalppass - Vermigel-Hütte SAC
Vom Oberalppass führt ein steiler Aufstieg zur Rheinquelle beim Tomasee. Nach der Wanderung durch das Feuchtgebiet des Val Maighels folgt der Aufstieg zum Maighelspass und zum idyllischen Portgerensee, danach der Abstieg zur Vermigel-Hütte.
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, ca. 13 km, +820 m / -820 m
3. Tag: Vermigel-Hütte SAC - Gotthardpass
Der Weg steigt steil an zur Alp Summermatten, zum Sellapass und weiter zum höchsten Punkt des Vier-Quellen-Wegs, dem Piz Giübin (2‘776m), mit atemberaubender Rundsicht. Der Abstieg führt zum Staudamm des Sellasees und zum Gotthardpass.
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, ca. 12 km, +820 m / -780 m
4. Tag: Gotthardpass - Capanna Piansecco CAS
Entlang des Lago Lucendro führt die Route zur Quelle der Reuss am Fusse des Lucendropasses und über diesen. Nach einer langen, aussichtsreichen Höhenwanderung über dem Bedrettotal ist die Piansecco-Hütte erreicht.
Gehzeit: ca. 6 Stunden, ca. 20 km, +860 m / -950 m
5. Tag: Capanna Piansecco CAS - Obergesteln
Diese Etappe führt zum Quellgebiet des Ticino unterhalb des Nufenenpasses, wo viele Murmeltiere leben. Über den Nufenenpass und prächtige Alpweiden, durch das Ägenetal, über eine Hängebrücke und schliesslich der Rhone entlang erreichen Sie Obergesteln.
Gehzeit: ca. 6,5 Stunden, ca. 19 km, +820 m / -1450 m
6. Tag: Obergesteln - Tiefenbach
Kürzen Sie diese strenge Etappe mit dem ÖV ab. Von Obergesteln führt die letzte Etappe hinauf zum Furkapass mit herrlicher Aussicht auf die Walliser Viertausender. Über die Alp Galen führt der Weg hinunter zu einem Aussichtspunkt über dem Rhonegletscher, der Quelle der Rhone. Im Anschluss weiter nach Tiefenbach.
Gehzeit: ca. 9 Stunden, ca. 25 km, +1840 m / -1050 m
7. Tag: Tiefenbach - Andermatt
Genusswandern auf dem Urschner Höhenweg an den felsigen Südosthängen über dem Urserental. Tiefblicke nach Realp und Hospental, zur Passstrasse und zur historischen Furkadampfbahn. Am Weg kleine Seen, Alpenblumen, Bergbäche und wilde Felszacken.
Gehzeit: ca. 5 Stunden, ca. 16 km, +540 m / -1225 m
8. Tag: Individuelle Abreise
Leistungen
- 7 Übernachtungen inkl. Frühstück
- 2 x Halbpension in den SAC Hütten
- Tägliche Gepäcktransfers (außer Übernachtungen SAC-Hütten)
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
- Service-Hotline
Leistungen, nicht inkludiert
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.
- Optionale Fahrt mit dem ÖV am Tag 5 nicht im Preis inbegriffen (CHF 4.- mit Halbtax).
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für SchweizKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/