logo wandern.de
Banner

Marokko: Geführte Gruppenwanderreise - Der wilde Norden und das Erbe von Al-Andalus

©imadtouil/stock.adobe.com wandern in Maokko Schatten
  • Die Altstädte von Tanger und Tétouan mit allen Sinnen erleben
  • Die unberührte Bergwelt Nordmarokkos durchwandern

Geführte Gruppenwanderung: „Dieses Gebirge ist das erfreulichste aller Gebirge in Afrika“ schrieb Leo Africanus, Geograph und Reisender im 16. Jahrhundert über das Rif-Gebirge. Ein Bergführer aus Chefchaouen sagt „In the Rif-Mountains you never feel angry or hungry“, da hier neben Hanf, viele Olivenbäume gedeihen, Schafe weiden und allerhand Essbares am Wegrand wächst. Chefchaouen im Herzen des Rif-Gebirges ist Ausgangspunkt unseres Trekkings. Die blaue Medina ist von engen Gassen durchzogen und überrascht mit maurisch-andalusischer Architektur. Von hier wandern wir in 3 Tagen durch die wenig besuchte, mediterrane Bergwelt Nordmarokkos, über weite Kämme und Pässe, mal trocken und karg, mal überraschend grün mit Farnen und Nadelwäldern. Unser Ziel ist Akchour, wo wir durch die tiefe Schlucht entlang des Flusses Oued Farda wandern, der hoch über unseren Köpfen eine natürliche Brücke geformt hat. Wir übernachten in gemütlichen Gästehäusern in den Dörfern entlang des Weges. Die hier lebenden Rifkabylen gelten als rebellisches Bergvolk, das seine alten, vorislamischen Traditionen pflegt. Uns begegnet man überaus gastfreundlich und interessiert, sodass wir ein unverfälschtes Bild des einfachen Lebens in den Bergen Nordmarokkos, fernab der Touristenströme erhalten. Im bezaubernden Künstler- und Küstenstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise entspannt ausklingen. Nordmarokko, ein ungeschliffener Juwel, dessen Schönheit es zu entdecken gilt.

Reisenummer: s81 9 Tage ab € 1.355,-

Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.

Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Termine & Preise

Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.

Termin (DZ) (EZ)
09.09.2023 - 17.09.2023 € 1.355,- € 1.500,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
28.10.2023 - 05.11.2023 € 1.355,- € 1.500,-
Unverbindlich anfragen  Anmeldeunterlagen anfordern
  • = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
    Termin findet garantiert statt
  • = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht

Preise gelten inkl. Flug ab/bis Frankfurt.
Einzelzimmerzuschlag umfasst 6 Nächte.

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 7 Personen
  • Maximale Gruppengröße: 15 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 30 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 30 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Programm

1. Tag: Flug via Casablanca nach Tanger

Flug über Casablanca nach Tanger. Wir erreichen spät abends den Flughafen in Tanger und werden anschließend in unser Hotel gebracht.

  • Fahrzeit: ca. 0.5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 15 km
  • Hôtel Tanjah Flandria

2. Tag: Die Medinas von Tanger und Tétouan

Nach unserem ersten marokkanischen Frühstück erkunden wir die charmante Medina von Tanger, die von europäischen Einflüssen geprägt ist. Am Fuße des schroffen Rif-Gebirges fahren wir anschließend in Richtung Westen nach Tétouan. Wir laufen durch kleine verwinkelte Gassen mit maurisch-spanischen Baustil. Viele Einwanderer aus Andalusien ließen sich hier nieder und haben die bezaubernde Altstadt von Tétouan beeinflußt.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 90 km
  • Prestige Hotel (F, A)

3. Tag: Chefchaouen

Nach dem Frühstück fahren wir durch das Rif-Gebirge nach Chefchaouen, blaue Perle im Herzen des Rif-Gebirges. Wir spazieren durch die blaue getünchten Gassen der Medina und lassen die besondere Atmosphäre des Städtchens auf uns wirken. Nach einer kurzen Orientierungstour können wir uns am Nachmittag auf eigene Faust durch die Gassen treiben lassen, am Hauptplatz das Treiben beobachten oder zur Moschee auf dem gegenüberliegenden Hügel wandern. Am Abend treffen wir uns in der Medina zum Abendessen.

  • Fahrzeit: ca. 2.5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 120 km
  • Hotel Madrid (F, A)

4. Tag: 1. Trekkingtag von Chefchaouen nach Talassemtane

Wir wandern direkt von unserer Unterkunft in Chefchaouen los, zuerst durch das gerade erwachende Städtchen, dann am Fluss und Waschplatz "Ras el Ma" vorbei und hinauf zur Bouzâafar Moschee, von der man einen schönen Blick auf die blaue Stadt im Rif-Gebirge hat. Wir wandern entlang bewirtschafteter Felder auf und ab, treffen auf Schafherden und genießen den Blick auf die umliegende Bergwelt. Um die Mittagszeit erreichen wir unser erstes Etappenziel und freuen uns auf ein stärkendes Mittagessen. Wer möchte, kann am Nachmittag noch durch das Dorf spazieren und Einblicke in den Alltag der hier lebenden Berber gewinnen.

  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 420 Hm
  • Gehzeit: ca. 4–5 Std.
  • Gehstrecke: ca. 12 km
  • Dar Rihana (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

5. Tag: 2. Trekkingtag Jebel Tissouka

Heute ist der vielleicht anstrengendste Tag unseres Trekkings. Wir wandern zum zweithöchsten Berg der Provinz, dem 1.800m hohen Jebel Tissouka. Es geht steil hinauf, zuerst durch Dörfer und dann entlang bewirtschafteter Felder. Oben angekommen, lassen wir uns unser Lunchpaket schmecken. Von der kargen, mediterranen Vegetation auf der Südseite, ist es auf der Nordseite der Bergkette viel feuchter und nordisch anmutend. Endemische marokkanische Tannen, Farne und Moose wachsen hier. Vielleicht sehen wir Berberaffen umherspringen. Wir steigen nach Afaska ab und beziehen dort unser einfaches Gästehaus. Am Abend wird traditionelles Essen der Region serviert.

  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 450 Hm
  • Gehzeit: ca. 6–7 Std.
  • Gehstrecke: ca. 15 km
  • Gîte Afaska (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad) (F, M, A)

6. Tag: 3. Trekkingtag nach Akchour

Nach dem Frühstück verlassen wir Afaska. Oft hängt hier Nebel zwischen den Gipfeln des Jebel Tissouka und Jebel Lakraa, was die üppige Vegetation erklärt. Wir wandern zuerst hinunter nach Imizzar und überqueren den Fluss Oued Farda, an dem wir später in der Schlucht bei Akchour wieder entlang laufen. Wir wandern wieder bergauf und an Berghängen entlang, bis wir schließlich bei Akchour wieder zum Fluss absteigen, der hier über viele Jahre eine Schlucht und die beeindruckende Gottesbrücke geformt hat. An diesem besonderen Ort essen wir zu Mittag. Anschließend wandern wir kurzweilig auf teils abenteuerlichen Pfaden am Fluss entlang über Stock und Stein nach Akchour, wo wir unser Gästehaus beziehen.

  • Aufstieg: 450 Hm
  • Abstieg: 750 Hm
  • Gehzeit: ca. 6 Std.
  • Gehstrecke: ca. 14 km
  • Gîte Akchour (F, M, A)

7. Tag: Fahrt zum Mittelmeer und zum Atlantik nach Asilah

Wir fahren hinunter nach Oued Laou, benannt nach dem Fluss, der aus dem Gebirge kommt und der Region viel Wasser spendet. Wir können ein wenig am Mittelmeer spazieren und wer möchte, kann ein erfrischendes Bad im Meer nehmen. Mittags genießen wir fangfrischen Fisch und lassen die vergangenen Trekkingtage Revue passieren. Im Anschluss fahren wir ins charmante Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik.

  • Fahrzeit: ca. 3.5 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 150 km
  • Hotel Al Alba (F, M, A)

8. Tag: Asilah

Heute können wir entspannen und die beschauliche Medina des Küstenstädtchens erkunden. Die weiß getünchte Stadt hat einen ganz eigenen Charme und viele, meist marokkanische Künstler haben sich hier an Häuserfassaden verewigt. Wir können auch an der Küste entlang spazieren, Fisch essen gehen oder einfach die Seele baumeln lassen. Ein herrlicher Ort, um die Reise ausklingen zu lassen. Am Abend treffen wir uns zu unserem Abschiedsessen in einem schönen Restaurant.

  • Hotel Al Alba (F, A)

9. Tag: Heimreise

Am frühen Morgen fahren wir nach Casablanca und treten unseren Rückflug nach Deutschland an. Ankunft in Frankfurt am Nachmittag.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std.
  • Fahrstrecke von: ca. 320 km
  • (F)

Leistungen

  • Flug mit Royal Air Maroc ab/bis Frankfurt via Casablanca nach Tangier, zurück ab Casablanca
  • Reiseleitung ab Tanger bis Casablanca
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
  • Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 4 x in einfachen Gästehäusern (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
  • 9 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 8 x Abendessen
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Gepäcktransport
  • Reisekrankenschutz

Leistungen, nicht inkludiert

  • Fehlende Mahlzeiten und Getränke (ca. € 80,- - 100,-)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar

Zusätzliche Informationen

Hinweis:
Der Termin 01.04.2023 findet während des Fastenmonats Ramadan statt.

Charakter der Tour und Anforderungen

Profil:
Das Trekking durch das touristisch wenig frequentierte Rif-Gebirge von Chefchaouen ans Mittelmeer steht im Mittelpunkt der Reise. Zuvor besuchen wir die sehenswerten Altstädte von Tanger und Tétouan. Im Küsten- und Künstlerstädtchen Asilah am Atlantik lassen wir die Reise ausklingen.

Anforderung:
Das 3-tägige Trekking ist für alle geeignet, die trittsicher sind und über eine gute Kondition verfügen, Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Die Gehzeiten betragen meist zwischen 5 bis 6 Stunden pro Tag. Die zu bewältigenden Höhendifferenzen im Auf- bzw. Abstieg liegen meist bei etwa 500 Höhenmetern, einmal sind im Aufstieg 900 und auf der letzten Etappe 750 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden. Beim Trekking trägt man nur den Tagesrucksack mit dem Notwendigen für unterwegs (Pullover/Fleece, Wind- und Regenschutz, Fotoausrüstung, Trinkflasche etc.). Mulis übernehmen das Hauptgepäck.

Unterbringung:
Beim Trekking sind wir in Gite d´Etapes untergebracht, hauptsächlich für Wanderer eingerichtete, einfache Gästehäuser mit Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad. In den Städten übernachten wir in Mittelklassehotels.

Verpflegung:
An den Trekkingtagen gibt es meist ein einfaches Lunchpaket. Morgens steht in der Regel Brot, Olivenöl, Oliven, Marmelade und Frischkäse sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. In den Hotels ist das Frühstück ggf. etwas umfangreicher mit Müsli oder Porridge. Abends werden wir in den Gästehäusern mit typischem Essen aus der Region verköstigt. So gibt es zum Beispiel eine weiße Bohnensuppe, das Nationalgericht Tajine in verschiedenen Ausführungen. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch zum Beispiel aus Früchten und traditionellen Pfefferminztee. Abgepacktes Mineralwasser kann in der Regel überall gekauft werden, Getränke sind nicht im Preis eingeschlossen. Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden.

Nachhaltigkeit:
Auf dieser Reise besuchen wir den Norden Marokkos. Im untouristischen Rif-Gebirge sind wir in familiengeführten Gästehäusern untergebracht.

Transport:
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns.

Nachhaltigkeit Diese Reise ist CSR-zertifiziert

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate (www.myclimate.de) gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Marokko

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss.

Da sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, finden Sie hier die tagesaktuellen Informationen: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/MarokkoSicherheit_node.html

Gesundheitsbestimmungen für Marokko

Keine Impfungen vorgeschrieben bei direkter Einreise aus Deutschland.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke