Alpenüberquerung mit Gepäcktransport: Via Alpina Cultura Nord
- Geführte Wanderung
- Trekking
- Nachhaltige Reisen
- mittelschwer - schwer


- Geführte Alpenüberquerung zwischen Österreich, Schweiz und Italien
- Verwöhnen in gut ausgesuchten Gasthöfen mit sehr guter einheimischer Küche
Kultur trifft Berge. Unter diesem Motto steht dieser kulturhistorische Streifzug über die Alpen. Auf eindrucksvollen Wanderungen bekommen wir besondere Einblicke in das Leben in den Alpen heute und früher. Gleichzeitig genießen wir landschaftliche und kulinarische Höhepunkte zwischen Österreich, Schweiz und Italien. Körper und unsere Seele finden durch die gleichmäßige Bewegung des Wanderns Erholung und wir können den Alltag ganz schnell hinter uns lassen. Wir wandern bei dieser Tour völlig unbeschwert nur mit leichtem Tagesrucksack, unser Gepäck wird nämlich zur nächsten Unterkunft transportiert. Abends werden wir verwöhnt in gut ausgesuchten Gasthöfen mit komfortablen Zimmern und bester einheimischer Küche. Eine Wanderwoche bei der wir Natur erleben und Gastfreundschaft genießen dürfen.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | Preis | |
---|---|---|
25.06.2023 - 30.06.2023 | € 1.315,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
09.07.2023 - 14.07.2023 - nur noch wenige Plätze verfügbar | € 1.315,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
23.07.2023 - 28.07.2023 - nur noch wenige Plätze verfügbar | € 1.315,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
20.08.2023 - 25.08.2023 | € 1.315,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
03.09.2023 - 08.09.2023 | € 1.315,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
- = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
Termin findet garantiert statt - = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
- Maximale Gruppengröße: 11 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 20 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Programm
1. Tag: Gemsteltal - Sterzerhütte - Koblet - Hirschgunt - Warth - Steeg/Der Stern - Kräuterhotel & Wirtshaus
10 Uhr Treffpunkt in Hirschegg. Es geht mit dem Bus nach Mittelberg. Unser erster Anstieg führt uns durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte 1320m. Nach einer kurzen Rast geht es über die Sterzerhütte übers Koblet auf 2.100 m. Von hier aus steigen wir über das Hirschgund ab nach Warth. Mit dem Bus geht bis nach Steeg 1.107 m im Lechtal. Hier haben wir unser heutiges Etappenziel erreicht und beziehen unser Quartier im Gasthof.
Höhenunterschied: bergauf 800 m, bergab 500 m, Gehzeit: ca. 5 Std.
2. Tag: Almajurtal - Bodenalm - Leutkirchner Hütte - St. Anton/Der Steinbock
Mit dem Bus lassen wir uns nach Kaisers auf 1.544 m bringen. Von dort aus steigen wir durchs Almajurtal über die Bodenalm zur Leutkirchnerhütte auf 2261m auf. Hier legen wir eine wohlverdiente Pause ein und genießen die Aussicht über die umliegenden Berge. Unser Ziel schon fast vor Augen steigen ab nach St. Anton, 1284m, unser heutiges Etappenziel.
Höhenunterschied: bergauf 950 m, bergab 950 m, Gehzeit: ca. 6,5 Std.
3. Tag: Verwalltal - Konstanzer H. - Fasultal - Schafbichljoch - Galtür/Alpenresidenz Ballunspitze
Nach dem Frühstück Taxifahrt ab St. Anton ins Verwalltal bis zur zur Konstanzer Hütte auf 1.700m. Durchs Fasultal über die Fasulhütte, 2021m zum Schafbichljoch, 2636m. Abstieg zur Friedrichshafener Hütte 2138m. Taxifahrt nach Galtür, 1584m.
Höhenunterschied: bergauf 950 m, bergab 500 m, Gehzeit: ca. 6 Std.
4. Tag: Jamtalhütte - Futschölpass - Val Urschai - Ardez/Hotel Alvetern
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Taxi zur Jamtal Hütte. Von hier aus steigen wir zum Futschölpaß, 2.768m. Nach einer Pause steigen wir über das Val Urschai und das Val Tasna nach Ardez auf 1.464m ab. Hier beziehen wir unser Quartier und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
Höhenunterschied: bergauf 600 m, bergab 1300 m, Gehzeit: ca. 4,5 Std.
5. Tag: S-charl - Cruschettapass - Val d´Àvigna - Weltkulturerbe St. Johann - Val Müstair/Hotel Greif
Wir fahren mit dem Taxi von Ardez nach S-charl. Von her geht es über den Cruschettapass in das Fal d´Àvigna und weiter zum Weltkulturerbe Kloster St. Johann im Val Müstair. Von dort nehmen wir das Taxi nach Mals, wo wir unsere Tour ausklingen lassen werden.
Höhenunterschied: bergauf 550 m, bergab 1000 m, Gehzeit: ca. 4 Std.
6. Tag: Rückreise nach Hirschegg.
Ankunft gegen 14 Uhr.
Leistungen
- Bergführer
- 5 x Übernachtung und Halbpension im Gasthof/Hotel im DZ oder im Mehrbettzimmer
- Transfers
- tägl. Gepäcktransport (kleines Gepäckstück mit max. 10 kg)
- Transfers
- kostenfreier Parkplatz - Zuweisung bei Tourenstart
- Rücktransfer
Leistungen, nicht inkludiert
- Nach persönlichem Bedarf ca. € 30.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc.
Zusätzliche Informationen
Schwierigskeitsbewertung:
Kondition: Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Höhenmeter. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden (größere Pausen nach etwa 2 Stunden Gehzeit), abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik: Du wanderst überwiegend auf mittelschweren Bergwegen. Die Beschaffenheit der Wege kann felsig und auch verblockt sein. Abhängig von der Witterung und der Schneelage in den Bergen kann es rutschig sein. Vereinzelt gibt es ausgesetzte Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind. Für diese Touren solltest Du bereits Erfahrung im Wandern haben, trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und schwindelfrei sein.
Unterbringung:
Diese Tour ist eine Komforttour, d. h. Sie sind in Pensionen oder in Hotels untergebracht. In der Regel sind es Doppelzimmer, in Ausnahmefällen auch Dreibettzimmer oder Appartements mit zwei Schlafzimmern und einem gemeinsamen Badezimmer. Einzelzimmer können nur auf Anfrage und meist sehr kurzfristig bei Verfügbarkeit vergeben werden. Dafür fällt dann ein entsprechender Aufpreis für die einzelnen Unterkünfte an. Leider können wir nicht immer für jedes Einzelzimmer ein eigenes Bad garantieren.
Verpflegung:
In den Unterkünften werden wir reichhaltig (Halbpension) verköstigt. Es ist auch vegetarische Verpflegung möglich (bitte bei Buchung, spätestens zwei Wochen vor Tourenstart angeben). Unterwegs haben wir oftmals einladende Einkehrmöglichkeiten oder du kannst dir am Morgen ein Lunchpaket (kostenpflichtig) zusammenstellen lassen. Deshalb reicht es aus, wenn du für den Tourenstart genügend zu trinken und einen kleinen Snack (Energieriegel) für zwischendurch mitnehmen. An den folgenden Wandertagen informiert dich dein Guide.
Anreise:
Der Treffpunkt zu Deiner Tour ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des Kleinwalsertals gut und einfach zu erreichen. Wenn Du bereits am Vortag anreist und eine Unterkunft im Kleinwalsertal beziehst, kannst Du von dort aus bequem mit dem Bus zum Treffpunkt kommen.
PKW: Mit dem Auto von Kempten (Allgäu) auf der B 19 bis Oberstdorf - Kreisverkehr rechts Richtung Kleinwalsertal B 12 - Straßenverlauf folgend bis Hirschegg/gegenüber dem Walserhaus/Tourismusamt.
Bahn und Bus: Bahnverbindungen nach Oberstdorf mit Anschluss an das öffentliche Busnetz Linie 1 nach Hirschegg Haltestelle Walserhaus.
Flughäfen: Der nächstgelegene Flughafen liegt in Memmingen, dann Friedrichshafen und München. Von allen bestehen gute Bahnverbindungen nach Oberstdorf.
Zimmervermittlung bei vorzeitiger Anreise:
Kleinwalsertal Tourismus
Tel.: 43-5517-5114-0
www.kleinwalsertal.com
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Einreisebestimmungen für ItalienDeutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/
Gesundheitsbestimmungen für ItalienKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/