Alpenüberquerung EXKLUSIV: Geführte Wanderung auf den Spuren des E5
- Geführte Wanderung
- Alpenüberquerungen
- Trekking
- Nachhaltige Reisen
- Hüttenübernachtung
- mittelschwer - schwer


- Kleine Gruppen und Start am Montag oder Freitag
- Schönheit der Bergwelt mit der Gemütlichkeit in ausgesuchten Unterkünften
Wenn Du es Dir einteilen kannst, dann starte am Montag oder Freitag mit der Alpenüberquerung auf den Spuren des E5. Du bist in einer kleinen Gruppe unterwegs und kannst durch den antizyklischen Tourenstart diese Tour in vollen Zügen genießen. Der E5 von Oberstdorf nach Meran ist allen Bergfreunden ein Begriff. Unsere Tourenvariante vereint die Schönheit der Bergwelt mit der Gemütlichkeit in ausgesuchten Unterkünften und dem ganz besonderen Flair. Ursprüngliche Natur und abwechslungsreiche Landschaft kannst Du hier ganz besonders eindrücklich erleben.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | Preis | |
---|---|---|
14.07.2025 - 20.07.2025 - nur noch 1 Platz verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
18.07.2025 - 24.07.2025 - nur noch wenige Plätze verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
21.07.2025 - 27.07.2025 - nur noch wenige Plätze verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
28.07.2025 - 03.08.2025 - nur noch 1 Platz verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
04.08.2025 - 10.08.2025 - ausgebucht |
|
|
Derzeit nicht buchbar. | ||
11.08.2025 - 17.08.2025 - ausgebucht |
|
|
Derzeit nicht buchbar. | ||
18.08.2025 - 24.08.2025 - noch wenige Plätze verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
22.08.2025 - 28.08.2025 | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
25.08.2025 - 31.08.2025 | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
01.09.2025 - 07.09.2025 - nur noch 1 Platz verfügbar | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
05.09.2025 - 11.09.2025 | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
08.09.2025 - 14.09.2025 | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
15.09.2025 - 21.09.2025 | € 1.355,- | |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
- = Mindest-Teilnehmerzahl erreicht
Termin findet garantiert statt - = Mindest-Teilnehmerzahl noch nicht erreicht
Parkgebühren 5,- € pro Tag - nur mit Anmeldung buchbar!
Zusätzliche Informationen
Bei dieser Wanderreise ist die Mitnahme/Buchung von Hunden leider nicht möglich.
Zusätzliche Kosten:
- Getränke, Zwischenmahlzeiten & Rucksackproviant: Bargeld ca. 45,00 € p. P./p. T. nach pers. Bedarf
- 1 x Rucksacktransport Martin-Busch-Hütte 8,- €
- Talfahrt Rettenbach (falls Abstieg nicht möglich - ca. 10,- €)
- Individuelle Trinkgelder
Voraussetzungen:
Kondition: Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Höhenmeter. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden (größere Pausen nach etwa 2 Stunden Gehzeit), abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik: Du wanderst überwiegend auf mittelschweren Bergwegen. Die Beschaffenheit der Wege kann felsig und auch verblockt sein. Abhängig von der Witterung und der Schneelage in den Bergen kann es rutschig sein. Vereinzelt gibt es Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind. Für diese Touren solltest Du bereits Erfahrung im Wandern haben, trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und schwindelfrei sein.
Wichtig: An Terminen im Juni bzw. Ende September kann/muss verstärkt mit Schneefall gerechnet werden. Diese Touren werden unverändert durchgeführt, erfordern jedoch etwas mehr Kondition.
Der Rucksack wird bis auf die Transporte mit der Materialbahn selbst getragen!
Anmerkung:
Wir führen meist abseits der stark frequentierten Wanderwege und nächtigen, wenn möglich auf weniger stark besuchten Hütten.- Klasse statt Masse! Gruppengröße von maximal sieben Personen pro Guide bei den Exklusiv-Touren, maximal acht Personen bei der "E5 Alpenüberquerung mit Similaun" und max. 11 Personen bei den anderen E5-Tourenvarianten.
Unterbringung:
Wir bitten um Verständnis, dass individuelle Reservierungswünsche nicht berücksichtigt werden können. In der Hütte sind wir im Matratzenlager untergebracht. Wenn die Möglichkeit besteht, reservieren wir Plätze im Mehrbettzimmer. Dies können wir aber nicht garantieren. Auf allen Hütten gibt es Waschräume, einige Hütten bieten auch eine Duschmöglichkeit. Im Gasthof oder Hotel wohnen wir in Doppel- oder Mehrbettzimmern mit Dusche, vereinzelt gibt es Etagenduschen. Einzelreisende werden gleichgeschlechtlich untergebracht.
Verpflegung:
In den Unterkünften werden wir reichhaltig (Halbpension) verköstigt. Es ist auch vegetarische Verpflegung möglich (bitte bei Buchung, spätestens zwei Wochen vor Tourenstart angeben). Unterwegs haben wir oftmals einladende Einkehrmöglichkeiten oder Sie können sich am Morgen ein Lunchpaket (kostenpflichtig) zusammenstellen lassen. Deshalb reicht es aus, wenn Sie für den Tourenstart genügend zu Trinken und einen kleinen Snack (Energieriegel) für zwischendurch mitnehmen. An den folgenden Wandertagen informiert Sie Ihr Guide.
Anreise:
Bahn: Bahnverbindungen nach Oberstdorf mit Anschluss an das öffentliche Busnetz Linie 1 nach Hirschegg Haltestelle Walserhaus.
Pkw: Mit dem Auto von Kempten (Allgäu) auf der B 19 bis Oberstdorf - Kreisverkehr rechts Richtung Kleinwalsertal B 12 - Straßenverlauf folgend bis Hirschegg/gegenüber dem Walserhaus/Tourismusamt.
Zimmervermittlung bei vorzeitiger Anreise:
Kleinwalsertal Tourismus
Tel: +43-5517-5114-0
www.kleinwalsertal.com
Programm
1. Tag: Hirschegg - Oberstdorf - Spielmannsau - Sperrbachtobel - Kemptner Hütte
Treffpunkt um 10 Uhr in Hirschegg gegenüber dem Walserhaus. Wir starten in Hirschegg mit dem Bus nach Oberstdorf. Nach einem weiteren kurzen Transfer in die Spielmannsau starten wir auf der Originalroute des E5. Wir laufen zunächst bis zu einer kleinen Kapelle am sogenannten Knie und von hier aus geht es durch das Sperrbachtobel hinauf bis zur Kemptner Hütte.
Höhenunterschied: bergauf 870 m, Gehzeit: ca. 03:00 Std.
2. Tag: Mädelejoch - Holzgau - Boden - Hanauer Hütte
Von der Kemptner Hütte steigen wir zunächst auf bis aufs Mädelejoch. Dort haben wir einen traumhaften Ausblick zum einen hinunter bis in den Oberstdorfer Talboden und auf der anderen Seiten in die Tiroler Berge. Weiter geht's von hier aus vorbei an der oberen und unteren Rossgumpenalpe durch das Höhlenbachtal hinunter nach Holzgau, wo wir die Holzgauer Hängebrücke überqueren oder am Wasserfall vorbeiwandern. Nach einer Rast in Holzgau nehmen wir von dort aus ein Taxi und fahren durch das Lechtal Richtung Hahntennjoch nach Boden. Anschließend geht es zu Fuß weiter durch das Bschlabsertal zur Hanauer Hütte. Nach ca. 45 Minuten Gehzeit kommen wir an eine Materialseilbahn, die uns einen Rucksacktransport bis zur Hanauer Hütte ermöglicht. Danach folgt der Aufstieg bis zur Hütte und wir sind am Ziel der heutigen Etappe.
Höhenunterschied: bergauf 800 m | bergab 950 m, Gehzeit: ca. 06:30 Std.
3. Tag: Dremelscharte - Steinseehütte - Alfutz - Zams - Zammer Alm
Frühmorgens steigen wir durch die Östliche Dremelscharte auf. Nach dem Abstieg erreichen wir den Steinsee auf 2.222 m, wo wir eine Pause einlegen und auch ein Bad nehmen können. Von dort ist es nur noch ein kurzer Weg bis zur Steinseehütte, wo wir rasten, bevor wir weiter zur Alfutzalm auf 1.261 m absteigen. Von der Alfutzalm nehmen wir ein Taxi nach Zams. Nach einem kurzen Umstieg bringt uns ein Bergtaxi hinauf zur schön gelegenen Zammer Alm.
Höhenunterschied: bergauf 580 m | bergab 1200 m, Gehzeit: ca. 06:30 Std.
4. Tag: Venetberg - Wenns - Mittelberg - Braunschweiger Hütte
Nach dem Frühstück beginnen wir unseren Aufstieg in Richtung Venet-Gipfel. Der Weg führt uns über saftige Bergwiesen weiter bis zur Gogelsalm, wo wir nach einer kurzen Pause unsere Wanderung fortsetzen. Auf einem malerischen Pfad steigen wir hinab zum beeindruckenden Naturdenkmal Piller Moor. Nach einem Taxi-Transfer ins Pitztal wandern wir auf einem einfachen Weg weiter bis zur Gletscherstube, wo wir unser Mittagessen genießen. Eine Materialseilbahn ermöglicht den Transport unserer Rucksäcke. Von dort geht es vorbei an tosenden Wasserfällen und steilen Pfaden, bis sich der Blick auf den Mittelbergferner mit der imposanten Wildspitze im Hintergrund öffnet. Schließlich erreichen wir die Braunschweiger Hütte auf 2.759 m Höhe.
Höhenunterschied: bergauf 1410 m | bergab 660 m, Gehzeit: ca. 07:00 Std.
5. Tag: Pitztaler Jöchl - Gletscherwanderung - Panorama Höhenweg - Vent, z.B. Berghotel Gstrein
Abmarsch Richtung Pitztaler Jöchel 2.995 m, ca. 1 Std. Abstieg auf den Rettenbachferner. Nach einer kurzen Pause fahren wir mit dem Bus zum Tiefenbachferner. Vom Parkplatz weiter über den Venter Panoramaweg bis nach Vent - unterwegs machen wir Pause am Weißkarsee.
Höhenunterschied: bergauf 400 m | bergab 1250 m, Gehzeit: ca. 07:00 Std.
6. Tag: Vent - Similaun - Schnalstal - Meran z.B. Hotel Kolping Meran o.ä.
Nach dem Frühstück marschieren wir zur Martin-Busch-Hütte; dort angekommen machen wir eine kurze Pause. Weiter geht es zur Similaun Hütte. Mittagessen auf 3.018 m Höhe. Anschließender Abstieg in das Schnalstal. Dort erwartet uns schon ein Taxitransfer, der uns nach Meran bringt. Den Abend lassen wir gemütlich in der Wärme der mediterranen Alpenstadt ausklingen.
Höhenunterschied: bergauf 1100 m | bergab 1300 m, Gehzeit: ca. 07:30 Std.
7. Tag: Rücktransfer nach Hirschegg
Rücktransfer ins Kleinwalsertal - Ankunft im Kleinwalsertal ca. 14.00 Uhr
Leistungen
- Staatlich geprüfter Berg- oder Wanderführer
- 4 x Übernachtung mit Halbpension in Hütte (Mehrbettzimmer oder Lager)
- 2 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel/Gasthof (DZ oder Mehrbettzimmer)
- 3 x Rucksacktransport (wenn möglich)
- Leichter Rückenbeutel (für Hüttenanstiege mit Rucksacktransport)
- Seilbahnfahrt
- Rücktransfer
- Transfers
Leistungen, nicht inkludiert
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
- Maximale Gruppengröße: 7 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters: 20 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Einreisebestimmungen für DeutschlandDeutsche Staatsangehörige: Gültiger Personalausweis bzw. Reisepaß Einreisebestimmungen für Italien
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/
Gesundheitsbestimmungen für DeutschlandKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/
Gesundheitsbestimmungen für ItalienKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/