logo wandern.de
Banner
- Werbung -
Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Bitte benachrichtigen Sie mich!

Dolomiten: Winterwandern individuell & ohne Gepäck - Die Perle der Dolomiten

©Viktar/stock.adobe.com Winterwandern in den Dolomiten Schatten
  • Die Bergwelt der Dolomiten, Plätzwiese: Alm, Hochplateau und Langlaufparadies auf 2000 m ü.M.
  • Die weltberühmten “Drei Zinnen”, Innerfeldtal, Nemes Alm, “Sextner Sonnenuhr”, Bonner Hütte

Auf dieser Winterwanderreise im Hochpustertal werden Sie das imposante Bergmassiv der Sextner Dolomiten und die weltberühmten Drei Zinnen bewundern. Nicht umsonst sind die Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt worden. Erleben Sie die idyllische Winterlandschaft des bekannten Sextner Tales, das atemberaubend schöne Pragser Tal und die Stille
und frische Luft des naturbelassenen Hochplateaus der Plätzwiese. Sie wandern auf abwechslungsreichen Routen, stets mit herrlichem Dolomitenpanorama.

Reisenummer: ind 707 8 Tage ab € 1.149,-

Termine & Preise

Zurzeit gibt es für diese Reise keine freien Termine. Benachrichtigen Sie mich!

Zusätzliche Informationen

Bei dieser Wanderreise ist die Mitnahme/Buchung von Hunden leider nicht möglich.

Zusatznächte in Niederdorf/Toblach buchbar. Preis p. Person/Nacht € 99,00 im Doppelzimmer und € 134,00 im Einzelzimmer inkl. Frühstück.

Charakter der Strecke: Die Strecke wurde so konzipiert, dass sie sowohl für sportliche, als auch für wenig erfahrene Wanderer gut machbar ist.

Ausrüstung: Die Mitnahme von Schneeschuhen und Wanderstöcken kann auf einigen Etappen hilfreich sein. Auf Anfrage können diese auch vor Ort ausgeliehen werden und ebenfalls Schneeketten für die Schuhe.

Termine: Anreise jeweils Mittwoch, Samstag oder Sonntag möglich in den genannten Zeiträumen

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

Ausgangspunkt:  Hochpustertal (Niederdorf/Toblach)

Anreise:

  • Mit dem Auto: Über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal - durch das Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Niederdorf oder Toblach, je nach Anreisehotel oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter nach Italien in das Hochpustertal (Niederdorf bzw. Toblach, je nach Anreisehotel).
  • Mit der Bahn: Nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal (Bahnhof Niederdorf oder Toblach, je nach Ausgangshotel). Fahrpläne auf: www.bahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.

Programm

1. Tag: Anreise nach Hochpustertal (Niederdorf/Toblach)

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser, unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden. 

2. Tag: Innerfeldtal – Drei Schusterhütte – Sexten

Von Niederdorf/Toblach bringt Sie ein Transfer in das Innerfeldtal nach Sexten. Anfangs wandern Sie über die winterlichen Lärchenwiesen bis zur Dreischusterhütte zu Füßen der mächtigen Dolomitengipfel. Kosten Sie die Spezialität des Hauses: warme „Apfelküchlein“ und genießen Sie den Blick auf die Dreischusterspitze, sowie den Schwabenalpenkopf bevor es nach Sexten geht.
(ca. 15 km, Aufstieg 650 Hm)

3. Tag: Rundwanderung Sexten – Kreuzbergpass – Nemesalm

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie zum Kreuzbergpass und nach der Tour wieder zurück nach Sexten. Tauchen Sie ein in die Sextner Dolomiten, vor Ihnen der Zwölferkofel, rechts die Dreischusterspitze. Vom Kreuzbergpass wandern Sie gemütlich auf einen gewalzten Weg über die Klammbachalm zur Nemes Alm. Nach einer kurzen Rast geht es zurück zum Kreuzbergpass und zu Ihrem Hotel in Sexten.
(ca. 11 km, Aufstieg 375 Hm)

4. Tag: Sexten – Brückele – Stolla – Plätzwiese

Am Morgen bringt Sie ein Fahrer zum Startpunkt der Wanderweg am Gasthof Brückele. Der Wanderweg führt Sie am Stolla Bach entlang durch ein ruhiges Tal bis zur gleichnamigen Hütte. Über Ihnen thront die mächtige Hohe Gaisl. Bald öffnet sich das Tal und Sie gelangen auf das Hochplateau der Plätzwiese.(ca. 6 km, Aufstieg 500 Hm)

5. Tag: Rundwanderung Plätzwiese – Strudelkopf

Ausgehend von der Plätzwiese wandern Sie zum Strudelkopf. Bereits der Aufstieg ist geprägt vom atemberaubenden Panorama auf die großen Gipfel der Pragser Dolomiten, wie der Hohen Gaisl oder dem Seekofel. Der Strudelkopf bietet einen der schönsten Rundumblicke in den Dolomiten auf die Gipfel der Drei Zinnen, der Cadini-Gruppe, des Monte Cristallo bis hin zu den Tofanen und der Marmolata.
(ca. 10 km, Aufstieg 325 Hm)

6. Tag: Plätzwiese – Prags - Pragser Wildsee - Toblach

Ein Transfer bringt Sie zum Startpunkt der Etappe in Prags. Anschließend wandern Sie durch den verschneiten Wald des Pragser Tals zum Pragser Wildsee und von dort weiter zur Grünwalalm. Nach der Wanderung fahren Sie mit dem öffentlichen Bus nach Niederdorf/Toblach.
(ca. 11 km, Aufstieg 440 Hm)

7. Tag: Niederdorf/Toblach – Misurina – Auronzo Hütte

Ein Transfer bringt Sie am Vormittag nach Misurina. Umgeben von Bergen starten Sie die Wanderung. Bald schon erreichen Sie den Antorno See. Der Weg führt Sie sonnseitig über die verschneite Gebirgsstraße zur Auronzohütte, auf der südwestlichen Seite der weltbekannten Drei Zinnen gelegen. Von der Terrasse aus bietet sich ein umwerfendes Panorama auf die Ampezzaner Dolomiten. Per Transfer geht es dann zurück ins Hotel, wo Sie die gesamte Wandertour noch einmal Revue passieren lassen können.
(ca. 14 km, Aufstieg 675 Hm)

8. Tag: Abreise 

Individuelle Abreise oder Möglichkeit der Verlängerung.  

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Hotels der 3* und/oder 4*-Kategorie (größtenteils mit Sauna und/oder Schwimmbad)
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Abendessen  
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel  
  • Transfers lt. Programm
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Wanderwoche 

Leistungen, nicht inkludiert

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour 
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Mittagessen
  • Nicht genannte Eintritte

Wichtige Informationen

  • Mindest-Teilnehmerzahl: 2 Personen
  • Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
  • Fälligkeit des Restbetrages: 21 Tage vor Reisebeginn

Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.

Optionen

  • Einzelzimmer verfügbar
  • Doppelzimmer verfügbar

Nachhaltigkeit Diese Reise ist CSR-zertifiziert

Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Einreisebestimmungen für Italien

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.

Gesundheitsbestimmungen für Italien

Keine Impfungen vorgeschrieben.

Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:

Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/

Schwierigkeitsgrade

1 leicht Einfache, gut befestigte Wander- und Forstwege ohne viele Höhenunterschiede. Gehzeiten bis 3,5 Stunden, für Wanderanfänger geeignet bzw. vergleichbare Anforderungen.

2 leicht – mittelschwer Wanderwege mit teilweise unebenen Wanderwegen, bis zu 500 Höhenmeter und Gehzeiten zwischen 3-6 Stunden. bzw. vergleichbare Anforderungen.

3 mittelschwer Anspruchsvollere Wanderwege in unebenen Gelände mit bis zu 1.000 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 7 Stunden Gute Kondition erforderlich bzw. vergleichbare Anforderungen.

4 mittelschwer – schwer Unwegsame, steile Pfade im Gebirge (Alpen, Himalaya, Anden oder Rocky Mountains) mit weiteren Anspruch wie Höhenluft, Wanderrucksack selbst tragen. Gehzeiten bis zu 8 Stunden und durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit erforderlich. bzw. vergleichbare Anforderungen.

5 schwer Berg- und Trekkingtouren mit höchsten Ansprüchen für erfahrene Bergwanderer / Bergsteiger; Anforderung wie Schwierigkeitsgrad 4, jedoch Gehzeiten bis zu 10 Stunden und mehr als durchschnittlich 1.200 Höhenmetern. Äußerst gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Unsere Wanderfavoriten

Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Pilgern Jakobsweg von A - Z
Fragen zu Ihrer Pilgerreise: Wie plane ich meine An- und Abreise für den Jakobsweg? Was für eine Bekleidung sollte ich bei meiner Pilgerwanderung mitnehmen? Welchen Camino soll ich für meine Pilgerreise wählen? uvm. ...
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Mit dem Pilgerstab auf dem Jakobsweg
Pilgerstab auf dem Jakobsweg- Auf fast allen Darstellungen von Pilgern, seien sie historisch oder modern, kann man ihn sehen - den Pilgerstab. Doch was hat es damit auf sich?
Special: Auf dem Jakobsweg pilgern
Der Pilgerpass
Wichtig ist der Pilgerpass für alle, die ihn in Santiago de Compostela erhalten möchten.
Wandern.de Newsletter abonnieren
Kontaktzeile für Ausdrucke