Harzer BaudenSteig: Wandern ohne Gepäck auf der Harzer Sonnenseite
- Individuelle Wanderung
- Alleinreisende/Singles
- mittelschwer


- Wandererlebnis im Nationalpark Harz
- Wanderspass mit kulinarischem Genuss entlang der zehn Bauden
Der Harzer BaudenSteig verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe der Harzer Sonnenseite, auch Bauden genannt und bietet ein Wandererlebnis mit rustikalen Einkehrmöglichkeiten. Die Route kombiniert in besonderer Weise Wanderspass mit kulinarischem Genuss. Viele Harzer Spezialitäten werden in den zehn Bauden entlang des Weges angeboten. Sie wandern individuell und übernachten in vorgebuchten Unterkünften inkl. Gepäcktransport bei Hotelwechsel.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | (DZ) | (EZ) |
---|---|---|
07.05.2023 - 29.10.2023 | € 595,- | € 770,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
Bei nur einem oder zwei Teilnehmer/innen Transportzuschlag: 1 Teilnehmer/in 60 EUR und bei 2 Teilnehmer/innen je 30 EUR.
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 1 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 30 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Programm
1. Tag: Anreise
Anreise in Eigenregie mit Auto oder Bahn zum Hotel nach Bad Grund (Bahnhof Gittelde). Bahnanreisende werden nach Vereinbarung gegen Kostenerstattung abgeholt.
2. Tag: Wanderung von Bad Grund - Lerbach
Die Wanderung beginnt am Hübichplatz in der Ortsmitte von Bad Grund. Später geht es am Heilstollen und Märchental vorbei und am Eingang des HöhlenErlebnisZentrums entlang. Der 33 m hohe Albertturm bietet einen Ausblick bis nach Thüringen. Nach überqueren der Staumauer des Prinzenteichs gibt es eine schöne Sicht über die Teichlandschaft der Oberharzer Wasserwirtschaft, einem UNESCO Weltkulturerbe, später dann hinunter zum Tagesziel nach Lerbach (ca. 22 km, 720 Hm, ca. 6 Std).
3. Tag: Wanderung von Lerbach - Sieber
Heute führt der Wanderweg zum Freilichtmuseum und zum idyllisch gelegenen Sösestausee. Im Nationalpark Harz finden wir eine wunderschöne Hochmoorlandschaft, 800m hoch gelegen und mit herrlichen Aussichten, die Hanskühnenburg-Baude lädt zur Einkehr ein, von dort stets abwärts nach Sieber, dem heutigen Etappenende (ca. 19 km, 750 Hm, ca. 5½ Std).
4. Tag: Wanderung von Sieber - Bad Lauterberg
Die heutige Wanderung führt hinauf zum Großen Knollen, ins idyllische Luttertal, zu den drei Bauden und zwei Aussichtstürmen, alles an einem Wandertag. Am Tagesziel Bad Lauterberg kann der Tag ausklingen in der Kirchberg-Therme oder dem Vitamar Erlebnisbad (ca. 15 km, 730 Hm, ca. 4 Std).
5. Tag: Wanderung von Bad Lauterberg - Bad Sachsa
Vom Kurpark leitet der Harzer Baudensteig zum Wiesenbeker Teich mit Bootsverleih und schöner Baude am Seeufer. Vom Ravensberg (659 m ü. NN) geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Brocken und weit ins Thüringer Land, Bad Sachsa erwartet die Wanderer dann mit einer gemütlichen Altstadt (ca. 12 km, 550 Hm, ca. 4 Std.).
6. Tag: Wanderung von Bad Sachsa - Wieda
Durch das wildromantische Uffetal führt der Weg zum Stöberhai (720 m ü. NN), dem höchsten Berg im Südharz, beeindruckende Ausblicke auf Sankt Andreasberg, zum Wurmberg und zum Brocken belohnen für die Mühen des Aufstiegs (15 km, 470 Hm, ca. 4 Std).
7. Tag: Wanderung von Wieda - Walkenried
Die letzte Etappe startet im Flusstal der Wieda, über Zorge geht es zum berühmten Zisterzienserkloster Walkenried, dem Zielpunkt der Harzer Bauden-Steig-Wanderung (17 km, 500 Hm, ca. 4½ Std).
8. Tag: Heimreise
Mit Bus oder der Bahn zurück zum Ausgangsort Bad Grund und von dort Heimreise. Bahnfahrer können direkt vom Bahnhof Walkenried zurückfahren.
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels, Landhotels, Gasthöfen oder Pensionen
- alle Zimmer mit Dusche/Bad und WC
- Gepäcktransport bei Hotelwechsel
- Kurtaxe
- Wanderkarte
- Tourenbeschreibung
Leistungen, nicht inkludiert
- Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel
Zusätzliche Informationen
Anreise: Jeden Sonntag möglich im genannten Zeitraum
Buchbar ab 1 Person
Anreise: Mit Auto oder Bahn nach Bad Grund im Südharz, Parkplatz am Hotel oder in Hotelnähe kostenlos.
Bei Bahnanreise bis Bad Grund (Bahnhof Gittelde), mit dem Taxi zum Hotel oder Abholung durch das Hotel.
Abreise: Mit Bus oder Bahn zurück zum Ausgangsort Bad Grund, von dort Heimreise. Bahnfahrer fahren direkt vom
Bahnhof Walkenried zurück.
Nachhaltigkeit
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsangehörige: Gültiger Personalausweis bzw. Reisepaß Gesundheitsbestimmungen für Deutschland
Keine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/