Alpenüberquerung: Individuell wandern nach Venedig - Teil II Kitzbühel nach Toblach
- Individuelle Wanderung
- Nachhaltige Reisen
- mittelschwer


- 2. Teilstrecke der Alpenüberquerung nach Venedig
- Nationalpark Hohe Tauern und Drei Zinnen
Ausgangspunkt dieser Alpenüberquerung ist die Gamsstadt Kitzbühel. Die Wanderung führt über die Kitzbüheler Alpen hinein in den Nationalpark Hohe Tauern mit seinen eiszeitlich geformten Tälern und seiner außergewöhnlichen Blumenvielfalt. Die
Gegend wird immer rauer, die Felswände steiler und in der Ferne leuchten die eisbedeckten Gipfel der Dreitausender. Immer näher rückende die Zacken der Dolomiten. Über das Gsieser Törl gelangt man schließlich von Österreich nach Italien. Vorbei
an saftigen Almwiesen und seit Jahrhunderten bewirtschafteten Hütten steigt man ab in das Gsiesertal. Das Etappenziel ist nicht mehr weit und ein weiterer Höhepunkt wartet am Ende der Tour: die Drei Zinnen, gelegen inmitten des Unesco Weltnaturerbes.
Unverbindliche Anfrage Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Anmeldeunterlagen anfordern Sie haben sich für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.Termine & Preise
Sie haben Interesse an dieser Reise? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Infos zur Verfügbarkeit.
Sie haben sich bereits für diese Reise entschieden? Gerne schicken wir Ihnen Ihre maßgeschneiderten Unterlagen zur Reiseanmeldung zu.
Termin | (DZ) | (EZ) |
---|---|---|
19.06.2024 - 07.07.2024 | € 829,- | € 1.058,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
10.07.2024 - 11.08.2024 | € 919,- | € 1.148,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern | ||
21.08.2024 - 11.09.2024 | € 919,- | € 1.148,- |
Unverbindlich anfragen Anmeldeunterlagen anfordern |
Rücktransfer von Toblach nach Kitzbühel am Samstag und Sonntag zum Preis von € 79,00 pro Person möglich.
(min. 4 Personen)
Zusätzliche Informationen
Tourencharakter: Die Wanderung verläuft entlang markierter Berg- und Wanderwege. Die Tour ist für jedermann mit guter Grundkondition geeignet. Kletterkenntnisse sind nicht notwendig. Es besteht die Möglichkeit die Etappen durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel/Taxi zu verkürzen. Die Wanderreise ist für Kinder ab 14 Jahren geeignet.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Anreise/Abreise/Parken:
Mit dem Auto: von Norden kommend (D, NL, B, GB,...): A8 Richtung Salzburg - Inntal-Dreieck Richtung Kufstein A93 - Abfahrt Kufstein Süd - Loferer Bundesstraße B178 Richtung St. Johann in Tirol - Pass Thurn Bundesstraße B161 Richtung Kitzbühel. Von Westen kommend (CH): Inntalautobahn A12 - Abfahrt Wörgl Ost - Loferer Bundesstraße B178 Richtung St. Johann in Tirol - Pass Thurn Bundesstraße B161 Richtung Kitzbühel. Von Osten kommend: Westautobahn A1 Richtung Salzburg - A8 Richtung München erste Abfahrt Bad Reichenhall - B20 Richtung Lofer - Loferer Bundesstraße B178 Richtung St. Johann in Tirol - Pass Thurn Bundesstraße B161 Richtung Kitzbühel.
Mit der Bahn:
Tirol ist mit der Bahn schnell und einfach erreichbar. Mit dem ICE geht es in Hochgeschwindigkeit nach München und weiter mit einer von mehr als 25 täglichen Direktverbindungen im Fern- und Nahverkehr nach Tirol.
Parkenmöglichkeit: kostenpflichtige Parkplätze in Hotelnähe.
Rücktransfer: Es besteht auch die Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Toblach nach Lienz und von dort weiter mit dem Postbus nach Kitzbühel zu fahren.
Programm
1. Tag: Individuelle Anreise nach Kitzbühel
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Kitzbühel.
2. Tag: Kitzbühel – Aurach – Jochberg
Von Kitzbühel ausgehend wandern Sie gemütlich unterhalb der Kitzbüheler Südberge vorbei. Sie passieren kleine Dörfer und kommen an urigen Bauerhöfen mit wundervollem Blumenschmuck vorbei. Der dörfliche Charakter von Aurach in Tirol, die verschiedenen Weiler und Siedlungen und die herrliche Lage am Fuße der Kitzbüheler Südberge machen Aurach zu etwas Besonderem. Nicht umsonst hat der große Kitzbüheler Künstler und Maler Alfons Walde gerade die Kirche und den kleinen Auracher Dorfplatz immer wieder als Motiv gewählt und ihnen damit zu weltweiter Berühmtheit verholfen. Übernachtung in Jochberg.
Details: ca. 4-5 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 540 Hm - Abstieg ca. 380 Hm
Variante Hahnenkamm: ca. 5-6 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 680 Hm - Abstieg ca. 1.100 Hm
3. Tag: Jochberg - Gauxjoch - Hartkaserhöhe - Mittersill
Ein Shuttle bringt Sie zum Ausgangspunkt der Tour. Über saftige Almböden unterhalb der Talsenhöhen vorbei, wandern Sie immer weiter hinauf in die wunderschöne Bergwelt. Genießen Sie die Ruhe und die Flora und Fauna. Über das Gauxjoch gelangt man zur Trattenbachalm und zur Hartkaserhöhe. Entlang der Bergkuppe verläuft die Grenze zwischen den beiden Bundesländern Tirol und Salzburg. Wer den Abstieg von der Resterhöhe umgehen möchte, kann mit der Panoramabahn Kitzbühler Alpen II einige Höhenmeter abkürzen (nicht im Preis inbegriffen). Mit einem Bus gelangen Sie nach Mittersill.
Details: ca. 5-6 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 820 Hm/Abstieg ca. 800 Hm oder Details: ca. 4-5 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 820 Hm/Abstieg ca. 250 Hm
4. Tag: Mittersill – Tauernhaus - Venedigerblick - Matrei/Matreier Tauernhaus
Am Morgen findet ein Transfer von Mittersill zum Matreier Tauernhaus statt. Wer möchte kann auch die Überschreitung vom Hintersee zur St. Pöltener Hütte und zum Matreier Tauernhaus machen. Zunächst führt der Weg in stetiger Steigung durch Wiesen und Lärchenwälder zum Venedigerblick. Am höchsten Punkt angekommen bietet sich Ihnen eine wunderbare Aussicht auf die Gletscherwelt des Großvenedigers. Über einen gut ausgeschilderten Wanderweg, den Großvenediger und die umliegenden Berge immer im Blick, wandern Sie in Richtung Innergschlöss und über den wunderschönen Almboden wieder zurück zum Matreier Tauernhaus. Von dort gelangen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Matrei.
Innergschlöß - Details: ca. 4-5 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 650 Hm/Abstieg ca. 650 Hm oder Alternative: Hintersee - St. Pöltener Hütte - Tauernhaus / Details: ca. 6-7 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 1.240 Hm/Abstieg ca. 1.040 Hm
5. Tag: Matrei/Matreier Tauernhaus - Mariahilf - Gsieser Törl - Gsiesertal
Mit dem Bus bis Mariahilf starten Sie den heutigen Wandertag. Über schattige Waldwege geht es immer höher hinaus bis zu den ersten Almen und dem Gsieser Törl, um das sich viele alte Schmugglergeschichten ranken. Es galt besonders in den 1920er und 1930er Jahren als ein viel benutzter Schmugglerweg zwischen Italien und Österreich. Der Blick schweift über das Tal hinaus bis zu den Pragser Dolomiten. Auf Ihrem Weg in das beschauliche Gsiesertal reiht sich eine Hütte an die nächste: Oberberg-, Kradorferalm oder Messnerhütte, um nur einige davon zu nennen. Fast überall wird zünftig aufgekocht. Die vielen traditionellen Gerichte sind einfach zu verlockend, um ihnen widerstehen zu können: Speckknödel auf Krautsalat, Käsenocken, Kaiserschmarrn, und Apfelstrudel.
Details: ca. 4,5-5,5 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 780 Hm/Abstieg ca. 740 Hm
6. Tag: Gsiesertal - Frondeign - Wahlen - Toblach
Die Tour führt immer weiter nach Süden und die Dolomiten sind nur noch einen Steinwurf entfernt. Vom Gsiesertal geht es gemütlich stetig bergauf bis zum Übergang von Frondeign. Die Wanderung verläuft großteils im schattenspendenden Wald. Wer möchte, kann die etwas sportlichere Variante Richtung „Schuieralm“ wählen. Der Weg schlängelt sich hinunter nach Wahlen. Das Tal weitet sich und gibt den Blick frei auf den Neunerkofel, Haunold, Dürrenstein und auf das Höhlensteintal.
Details: ca. 5-6 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 850 Hm, Abstieg - ca. 810 Hm / Alternative: ca. 3-4 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 470 Hm, Abstieg - ca. 440 Hm
7. Tag: Toblach – Drei Zinnen – Toblach
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie zur Auronzohütte (Ticket nicht inbegriffen). An der Südseite der Drei Zinnen entlang wandern Sie zunächst Richtung Lavaredohütte und weiter hinauf zum Paternsattel. Hier, auf 2.454m Meereshöhe, genießt man einen herrlichen Blick in die 500 m hohen Nordwände der Drei Zinnen. Hier beginnt der schöne Nordteil der Wanderung mit dem typischen Bild der Drei Zinnen. Über einen Wanderweg gelangt man schließlich zur Lange Alm und an der Westseite vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Wer den Tag sportlicher gestalten möchte kann vom Drei Zinnen Blick zur Lange Alm aufsteigen, die Drei Zinnen umrunden und mit dem Bus von Auronzo nach Toblach zurückfahren (Ticket nicht inbegriffen).
Details: ca. 3-4 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 350 Hm, Abstieg - ca. 350 Hm oder Details: ca. 4,5-5,5 Std. Gehzeit / Aufstieg ca. 1.025 Hm, Abstieg - ca. 125 Hm
8. Tag: Individuelle Abreise
Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.
Leistungen
- Übernachtung in Gasthöfen und Hotels der guten 3*** Kategorie
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Tickets für die im Programm vorgesehenen Transfers
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Videobriefing
- Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- Telefonische Servicehotline für die Dauer der Wanderreise
- Navigations App
Leistungen, nicht inkludiert
- Anreise zum Startpunkt der Tour
- Getränke, Kurtaxe und alle Extras
- Bustickets Mittersill, Gsiesertal und Drei Zinnen (Hin- und Rückfahrt) bzw. Drei Zinnen Blick
- Rückfahrt nach der Tour
- Mittagessen, Abendessen
- Nicht genannte Eintritte
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 2 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Einreisebestimmungen für ItalienDeutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Falls Sie oder einer der Mitreisenden kein Deutscher Staatsbürger sind/ist, so sprechen Sie bitte Ihre Botschaft/Ihr Konsulat aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen an.
Gesundheitsbestimmungen für ÖsterreichKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/
Gesundheitsbestimmungen für ItalienKeine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/