Alpenquerung: Maximiliansweg quer durch das Allgäu - individuell
- Individuelle Wanderung
- Wandern mit Hund
- Nachhaltige Reisen
- mittelschwer - schwer


- Oberallgäudurchquerung zu Fuß!
- Vom Bodensee zum Märchenschloss wandern
Während dieser individuellen Wandertour laufen Sie ohne Gepäck auf den Spuren König Max II vom Bodensee zum Foggensee. Der Maximiliansweg zählt zu den schönsten Fernwanderwegen Deutschlands. Er führt von West nach Ost genau auf der Naht zwischen Bayern und Österreich entlang. Die rund 360 km zwischen Lindau am Bodensee und Berchtesgaden wurden das erste Mal vor rund 160 Jahren vom bayerischen König Maximilian II zurückgelegt. Er wollte so sein Land und seine Untertanen kennenlernen. Sie erleben beim 1. Teil des Fernwanderwegs in 7 Tagen die Vielfalt der Region: vom Bodensee, über das Staufner Haus und Sonthofen, bis nach Füssen mit dem Highlight Schloss Neuschwanstein.
Termine & Preise
Preise gelten ab/bis Hotel.
Wichtige Informationen
- Mindest-Teilnehmerzahl: 2 Personen
- Anzahlung in Prozent: 20% des Reisepreises
- Fälligkeit des Restbetrages: 14 Tage vor Reisebeginn
Diese Reise ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich nicht geeignet - sprechen Sie uns doch in Zweifelsfällen für eine individuelle Beratung an.
Programm
1. Tag: Individuelle Anreise nach Lindau
2. Tag: Lindau - Lingenau
Morgens fahren Sie mit Bus und Bahn von Lindau nach Wolfurt. Der Weg führt Sie über die Alberschwende zum Brüggelekopf (1150m). Von dort wandern Sie weiter und zur Lingenauer Hochbrücke (610m) bis Sie schließlich Ihr Etappenziel erreichen. Bei Lingenau empfiehlt sich ein Besuch des Quelltuff-Naturlehrpfads.
(ca. 23 km - Aufstieg ca. 1146 hm - Abstieg ca. 872 hm)
3. Tag: Lingenau - Staufnerhaus
Der heutige Abschnitt führt zu einem großen Teil durch das Tal des Leckenbaches, das mit seinen Almen zu Recht als besonders schön gilt. Der Talweg bedeutet auch, dass es heute die meiste Zeit moderat bergauf geht, allerdings ist am Ende dann ein etwa zweistündiges Teilstück zu absolvieren, das recht stramm zum Staufner Haus bergauf führt. Mit der Hochgratbahn fahren Sie anschließend hinunter ins Tal und mit dem Bus zur Ihrem heutigen Übernachtungsort Oberstaufen.
(ca. 17 km - Aufstieg ca. 1120 hm - Abstieg ca. 163 hm)
4. Tag: Staufnerhaus - Sonthofen
Mit dem Bus zur Hochgratbahn und bergauf zum Staufner Haus (1614m). Von dort folgen Sie dem Fernwanderweg zur Nagelfluhkette. Hier gibt es 2 Varianten: eine leichtere über die Gündlesscharte (1542m) und Gundzesrieder Säge nach Gunzesried (889m) und dann weiter nach Sonthofen. Bei der anspruchsvolleren, aber auch reizvolleren Variante müssen Sie einen Teil der berühmten Nagelfluh-Gratwanderung überwinden. Sie passieren das Hochgrat (1832m), das Rindalphorn (1822 m) und den Burlakopf (1772m). Ihre Übernachtung ist in Sonthofen (Busverbindungen zwischen Gunzesried und Sonthofen vorhanden).
(ca. 12 km - Aufstieg ca. 348 hm - Abstieg ca. 1122 hm)
5. Tag: Sonthofen - Unterjoch
Auf der heutigen, abwechslungsreichen Etappe haben Sie bemerkenswerte Ausblicke auf die Allgäuer Alpen und die Tannheimer Berge. Der höchste Punkt heute ist der Spieser (1651m). Der erste Teil der Wanderung verläuft auf Asphalt; am Spieser finden Sie dann steile Bergwege vor. Die Etappe endet mit komfortablen Pfaden und Straßen.
(ca. 16 km - Aufstieg ca. 1031 hm - Abstieg ca. 763 hm)
6. Tag: Unterjoch - Pfronten
Die Strecke dieses Tages ist führt Sie ein kurzes Stück durch österreichisches Gebiet nachdem es dann über eine romantische Almenlandschaft mit saftig grünen Weideflächen entlang der Vils bis zum Etappenziel Pfronten geht.
(ca. 14 km - Aufstieg ca. 902 hm - Abstieg ca. 247 hm)
7. Tag: Pfronten - Füssen
Die letzte Etappe führt Sie über die mittelalterliche Burgruine Falkenstein, Deutschlands höchstgelegene Burgruine. Von der dortigen Aussichtsplattform können Sie einen atemberaubenden Rundumblick in die Alpen genießen. Wunderbare Panoramaaussichten auf die Seenlandschaft um den Hopfensee, den Illasbergsee, den Lechsee und den Forggensee folgen. Über den Zirmengrat bergan durch Latschenregionen gelangen Sie zum malerischen Alatsee, von wo aus Sie talabwärts, vobeikommend an einigen Seen, ihr heutiges Etappenziel Füssen erreichen.
(ca. 13 km - Aufstieg ca. 488 hm - Abstieg ca. 544 hm)
8. Tag: Individuelle Heimreise oder Verlängerung
Leistungen
- 7 Übernachtungen in ausgewählten Hotels und Gasthöfen inkl. Frühstück
- Zimmer mit Dusche / WC oder Bad / WC
- Kur- bzw. Ortstaxe
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Detailliertes Informationspaket mit Kartenmaterial und Tourenbeschreibung (1x pro Zimmer)
- 7-Tage-sorglos-Service Rufnummer
- Urkunde nach erfolgreicher Absolvierung der Wandertour
Zusätzliche Informationen
Termine: Anreise immer Samstags in den genannten Zeiträumen
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Tourencharakter
Die Etappen des Maximilianswegs gehörten zu den längeren Wanderetappen. Mit 23 bis 27 km und teilweise bis zu 1200 hm, sollten Sie Bergerfahrung und Trittsicherheit mitbringen. Eine gute Kondition ist Voraussetzung. Einzelne Etappen oder Teilstücke lassen sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln überbrücken.
Ein Hund kann auf Anfrage mitgenommen werden.
Bitte bei Buchung angeben!
Die Kosten für den Hund sind vor Ort in den jeweiligen Unterkünften zu entrichten.
Anreise / Parken / Abreise
- Bahnanreise: mehrmals tägliche Bahnverbindungen nach Lindau
- Parken in Lindau: kostenpflichtige Parkhäuser vorhanden
- Rückreise ab Füssen: mehrmals tägliche Bahnverbindungen nach Lindau oder organisierter Privattransfer möglich.
Zusatznächte können zugebucht werden - bitte bei Buchung angeben!
Wir empfehlen, wo möglich, eine ökologische Anreise. Wenn Sie per Flug anreisen, bitten wir um Beachtung, dass ein CO2 Ausstoß erfolgt, der zur Klimaerwärmung beiträgt. Mit myclimate gibt es aber eine Möglichkeit, selbst Verantwortung für die Folgen des Fluges zu übernehmen. Freiwillig können Sie für die durch die Flugreise verursachten Klimagase eine Klimaschutzspende an myclimate leisten. myclimate investiert Ihren Beitrag in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Diese sparen eine vergleichbare Menge CO2 für Ihren Flug ein und verbessern zudem die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
Wir empfehlen, wo möglich, innerdeutsche Anschlußflüge aus ökologischen Gesichtspunkten zu vermeiden und eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Anreise zu wählen z. B. per günstiger DB Bahnreise.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsangehörige: Gültiger Personalausweis bzw. Reisepaß Gesundheitsbestimmungen für Deutschland
Keine Impfungen vorgeschrieben.
Impfempfehlungen und weitere Informationen zur gesundheitlichen Lage finden Sie unter diesem Link:
Centrum für Reisemedizin: http://www.crm.de/